ISH 2023: Zukunft der Wärmeversorgung

ISH 2023: Zukunft der Wärmeversorgung

Für einen klimaneutralen Gebäudesektor brauchen wir geeignete Heizungen ohne fossile Energieträger. Hat sich die Heizungsbranche inzwischen darauf eingestellt oder bleibt sie noch bei den bewährten Lösungen? Auf der Suche nach Antworten, auf der ISH 2023 in Frankfurt.

Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Städte und Gemeinden erhalten mit der Wärmeplanung ein praktisches Instrument, das die Senkung der lokalen Treibhausgasemissionen in der Wärmeversorgung forciert. Sie sorgt für einen strukturierten Prozess beim Übergang einer konventionellen zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. In dieser Fortsetzung meiner Vorstellung der kommunalen Wärmeplanung erläutere ich, welche Bundesländer dieses Instrument zur Pflicht machen, wo die regionalen Unterschiede liegen und welche Unterstützung Kommunen erhalten.

Photovoltaik für Parkplätze und Garagen

Photovoltaik für Parkplätze und Garagen

Neu gebaute, offene Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen müssen in einigen Bundesländern seit 2022 mit Photovoltaik-Anlagen überdacht werden. Dieser Text beschreibt, welche Vorteile die Kombination von Parkflächen und Überdachung mit einer Photovoltaikanlage haben. Er erläutert, wie diese Pflicht in den verschiedenen Bundesländern aussieht, wie der Strom genutzt werden kann und welche Beispiele es bereits gibt.

Innovative Ideen für die Sustainability Challenge 2022
| |

Innovative Ideen für die Sustainability Challenge 2022

Die Baubranche braucht neue Produkte und Konzepte für nachhaltiges Bauen. ESG-Kriterien und der CO2-Fußabdruck von Immobilien sind wichtige Treiber dieser Entwicklung. Bei der Sustainability Challenge 2022 der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. erreichten spannende junge Unternehmen und Forschungseinrichtungen das Finale.