Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer

Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer

Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für jedes Bundesland ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Wer ohne lange Suche einen Überblick über die Informationen für alle Bundesländer haben möchte, findet diesen in meiner Dokumentation Kommunale Wärmeplanung der Bundesländer.

Storytelling für die Wärmewende

Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten

Storytelling für die Wärmewende verbindet technische Fakten mit menschlicher Erfahrung, schafft Vertrauen und kann Türen für Veränderungen öffnen. Viele Menschen reagieren mittlerweile skeptisch, wenn es um Energie- oder Wärmewende geht. Technische Informationen und Förderprogramme reichen nicht mehr aus, um sie zu überzeugen. Sie wollen verstehen, was die Veränderung für sie bedeutet und wie sich der Wandel konkret auf ihr Leben auswirken wird. Mit diesem Beitrag zeige ich, wie gute Geschichten zum Gelingen der Wärmewende beitragen können.

Kommunikation und Beteiligung der Bürger wichtig für die Wärmewende

Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind

Die Beteiligung der Bürger und die Kommunikation mit ihnen sind wichtige Aufgaben, die zum Erfolg der Wärmewende beitragen. Es reicht nicht, Verordnungen, Gesetze und Förderprogramme zu beschließen. Die Betroffenen wollen informiert und beteiligt werden. Dies machen zwei aktuelle Studien deutlich, die Bürgerinnen und Bürger in einer Umfrage und bei einer Konferenz befragt haben. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Studien vor und zeigt, dass Bürgerbeteiligung mehr als nur eine Pflichtaufgabe ist.

Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit

Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit

Kommunikation spielt bei Energie-Projekten oft keine große Rolle oder findet nicht statt. Doch der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien und der Bau neuer Stromleitungen sind keine Selbstläufer. Die Menschen vor Ort möchten wissen, was auf sie zukommt und wollen informiert werden. In diesem Beitrag zeige ich, warum Energie-Projekte zunehmend auf Widerstand treffen, welche die Ursachen dafür sein können und was sich an der Kommunikation ändern sollte.

Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten (Gastbeitrag)
|

Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Ein neues Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Heizsysteme mit Wärmepumpen und Sonne, Erdreich oder Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen. Das Tool ist selbsterklärend und soll Handwerker und Energieberater bei der Planung und Auslegung von komplexen PVT-Wärmepumpensystemen unterstützen.

§ 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende
| |

§ 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende

Der § 14a EnWG hat eine wichtige Funktion für eine erfolgreiche Energiewende. Dieser Paragraf gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, den Stromverbrauch neuer Wallboxen und Wärmepumpen flexibel zu steuern, Lastspitzen abzufedern und so die Netzstabilität zu sichern. Ein Praxisbeispiel zeigt die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme.

Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus (Sponsored Post)
|

Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer mehr zur Voraussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen und gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Während viele Betriebe auf erneuerbare Energien oder Abfallreduzierung setzen, gibt es eine oft übersehene Methode, die den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen kann: das Energieaudit. Dieser Prozess liefert wertvolle Einsichten in den Energieverbrauch eines Unternehmens und hilft dabei, ökologische und ökonomische Ziele gleichermaßen zu erreichen.