Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer

Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer

Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für jedes Bundesland ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Wer ohne lange Suche einen Überblick über die Informationen für alle Bundesländer haben möchte, findet diesen in meiner Dokumentation Kommunale Wärmeplanung der Bundesländer.

Kommunale Wärmeplanung Planer

Kommunale Wärmeplanung – Herausforderungen eines Planers

Planer übernehmen die zentrale Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung. Sie beschaffen Daten für die Bestands- und Potenzialanalyse, berechnen Szenarien und legen fest, welche Gebiete mit einem Wärmenetz versorgt werden können. Viele von ihnen haben bereits mehrere dieser Planungsprozesse durchgeführt und Erfahrung mit der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis. Für diesen Beitrag habe ich Markus Euring, Geschäftsführer der Enerpipe GmbH, zu einigen Aspekten der kommunalen Wärmeplanung befragt.

Storytelling für die Wärmewende

Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten

Storytelling für die Wärmewende verbindet technische Fakten mit menschlicher Erfahrung, schafft Vertrauen und kann Türen für Veränderungen öffnen. Viele Menschen reagieren mittlerweile skeptisch, wenn es um Energie- oder Wärmewende geht. Technische Informationen und Förderprogramme reichen nicht mehr aus, um sie zu überzeugen. Sie wollen verstehen, was die Veränderung für sie bedeutet und wie sich der Wandel konkret auf ihr Leben auswirken wird. Mit diesem Beitrag zeige ich, wie gute Geschichten zum Gelingen der Wärmewende beitragen können.

Leistungsfähige Echtzeitkommunikation mit der Funktechnologie DECT NR+

Leistungsfähige Echtzeitkommunikation mit der Funktechnologie DECT NR+

Intelligente Stromnetze und die fortschreitende Digitalisierung haben im Energiesektor deutlich steigende technische Anforderungen zur Folge. Dazu zählen etwa die Echtzeit-Datenverarbeitung, das exponentielle Wachstum der Datenmengen und die stetig zunehmende Anzahl von Zeitreihen, wie sie beispielsweise von Smart Metern generiert werden. Hier bietet sich die neue Funktechnologie DECT NR+ (New Radio Plus), als Lösung an. Für den Energiesektor ergibt sich dadurch die Möglichkeit, entscheidende Herausforderungen im Hinblick auf eine zuverlässige Echtzeitkommunikation und eine stabile Netzperformance zu bewältigen.

Gastbeitrag über Großwärmepumpen

Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme

Großwärmepumpen sind für das Erreichen der Klimaziele und die Umsetzung der Energiewende vielversprechend. Mit einer Vielzahl an verfügbaren Wärmequellen und Strom aus erneuerbaren Energien ist der Energieeinsatz nahezu klimaneutral. In Deutschland steht ihr Einsatz noch ganz am Anfang, doch die Zahl der Projekte von Stadtwerken wächst.

Kommunikation und Beteiligung der Bürger wichtig für die Wärmewende

Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind

Die Beteiligung der Bürger und die Kommunikation mit ihnen sind wichtige Aufgaben, die zum Erfolg der Wärmewende beitragen. Es reicht nicht, Verordnungen, Gesetze und Förderprogramme zu beschließen. Die Betroffenen wollen informiert und beteiligt werden. Dies machen zwei aktuelle Studien deutlich, die Bürgerinnen und Bürger in einer Umfrage und bei einer Konferenz befragt haben. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Studien vor und zeigt, dass Bürgerbeteiligung mehr als nur eine Pflichtaufgabe ist.

Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen

Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen

Ein Rechenzentrum in Berlin-Spandau soll künftig CO₂-freie Abwärme für ein nahegelegenes Neubauquartier liefern. Anfang April feierten die Vertragspartner die Vertragsunterzeichnung für das vermutlich größte Projekt zur Abwärmenutzung eines Rechenzentrums in Deutschland. In diesem Beitrag stelle ich das Projekt vor und erläutere die Potenziale der Abwärme aus Rechenzentren für die Wärmeversorgung.

ISH 2025

ISH 2025: Wärmepumpen sind der neue Standard

Der Heizungsmarkt entwickelt sich deutlich in Richtung der Wärmepumpen als neuem Standard. Das ist mein Fazit nach zwei Tagen auf der größten Heizungsmesse, der ISH Frankfurt. Auch wenn die Verkaufszahlen des letzten Jahres nicht das erhoffte Ergebnis brachten, haben sich die Hersteller inzwischen auf die Dekarbonisierung eingestellt. In diesem Beitrag habe ich meine Eindrücke festgehalten und zeige, was ich an spannenden Exponaten entdeckt habe.