ISH 2025

ISH 2025: Wärmepumpen sind der neue Standard

Der Heizungsmarkt entwickelt sich deutlich in Richtung der Wärmepumpen als neuem Standard. Das ist mein Fazit nach zwei Tagen auf der größten Heizungsmesse, der ISH Frankfurt. Auch wenn die Verkaufszahlen des letzten Jahres nicht das erhoffte Ergebnis brachten, haben sich die Hersteller inzwischen auf die Dekarbonisierung eingestellt. In diesem Beitrag habe ich meine Eindrücke festgehalten und zeige, was ich an spannenden Exponaten entdeckt habe.

Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit

Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit

Kommunikation spielt bei Energie-Projekten oft keine große Rolle oder findet nicht statt. Doch der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien und der Bau neuer Stromleitungen sind keine Selbstläufer. Die Menschen vor Ort möchten wissen, was auf sie zukommt und wollen informiert werden. In diesem Beitrag zeige ich, warum Energie-Projekte zunehmend auf Widerstand treffen, welche die Ursachen dafür sein können und was sich an der Kommunikation ändern sollte.

Mein Blick auf die E-world 2025

Mein Blick auf eine erfolgreiche E-world 2025

Die E-world ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil in meinem Kalender. Auf dieser Messe kann ich mich über aktuelle Entwicklungen informieren und treffe bestehende und potenzielle Kunden für meine Leistungen. Meine wichtigsten inhaltlichen Themen in diesem Jahr waren Wärmeplanung, Wärmenetze und die Digitalisierung der Stromnetze.

Flexibler Strommarkt, Flexibilitäten, was bedeutet das?

Der Strommarkt wird flexibel, was bedeutet das?

Ein flexibler Strommarkt sorgt nicht nur für Stabilität im Netz, er macht die Stromversorgung nachhaltiger und günstiger. Bisher hat der Markt nur feste Preise, die für alle Beteiligten gut planbar sind. Die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert Anpassungen für ein stabiles und kosteneffizientes Stromnetz. Dieser Artikel erklärt den Wandel des Strommarktes, die Bedeutung der Flexibilität im Stromsystem sowie mögliche Maßnahmen und Potenziale.

Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten (Gastbeitrag)
|

Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Ein neues Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Heizsysteme mit Wärmepumpen und Sonne, Erdreich oder Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen. Das Tool ist selbsterklärend und soll Handwerker und Energieberater bei der Planung und Auslegung von komplexen PVT-Wärmepumpensystemen unterstützen.

§ 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende
| |

§ 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende

Der § 14a EnWG hat eine wichtige Funktion für eine erfolgreiche Energiewende. Dieser Paragraf gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, den Stromverbrauch neuer Wallboxen und Wärmepumpen flexibel zu steuern, Lastspitzen abzufedern und so die Netzstabilität zu sichern. Ein Praxisbeispiel zeigt die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme.

Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus (Sponsored Post)
|

Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer mehr zur Voraussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen und gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Während viele Betriebe auf erneuerbare Energien oder Abfallreduzierung setzen, gibt es eine oft übersehene Methode, die den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen kann: das Energieaudit. Dieser Prozess liefert wertvolle Einsichten in den Energieverbrauch eines Unternehmens und hilft dabei, ökologische und ökonomische Ziele gleichermaßen zu erreichen.

Installation Smart Meter

Smart Meter: jetzt soll es losgehen

Dieser Text soll helfen, zu verstehen, was Smart Meter sind und was sich ab 2025 ändern soll. Die meisten wissen nicht, was ein Smart Meter ist. Noch weniger wissen, wer für den Einbau der Geräte zuständig ist. Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Planungen im November 2024. Er zeigt, wer voraussichtlich neue Stromzähler bekommt und welchen Nutzen sie bringen sollen. In dem Artikel erfahren Sie auch, wo die Probleme liegen und welche Vorschläge zur Verbesserung auf dem Tisch liegen.

Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung

Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung

Bei der dezentralen Wärmeversorgung mit Wärmepumpen bietet die Digitalisierung verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Kosten und Reduzierung der Emissionen. Nutzer können mit Hilfe eines digitalen Energiemanagements die beste Verbindung der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher oder einem dynamischen Stromtarif erreichen.

Kommunale Wärmeplanung: Energieeffizienz gehört dazu

Kommunale Wärmeplanung – Energieeffizienz gehört dazu

Kommunale Wärmeplanung ist mehr als nur die Festlegung von Gebieten, die sich für ein Wärmenetz und für die dezentrale Wärmeversorgung eignen. Auch die Energieeffizienz der Gebäude und die Potenziale zur Energieeinsparung müssen berücksichtigt werden. Sie spielen nicht nur in der Bestandsanalyse eine Rolle. Dieser Beitrag informiert über die Anforderung an Energieeffizienz und -einsparung in der Wärmeplanung und die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen in die Praxis.