Herausforderung der Kommunen im Prozess der kommunalen Wärmeplanung
Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und wie gehen sie damit um? Nach mehr als einem Jahr Gültigkeit…
Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und wie gehen sie damit um? Nach mehr als einem Jahr Gültigkeit…
Großwärmepumpen sind für das Erreichen der Klimaziele und die Umsetzung der Energiewende vielversprechend. Mit einer Vielzahl an verfügbaren Wärmequellen und Strom aus erneuerbaren Energien ist der Energieeinsatz nahezu klimaneutral. In Deutschland steht ihr Einsatz noch ganz am Anfang, doch die Zahl der Projekte von Stadtwerken wächst.
Ein Rechenzentrum in Berlin-Spandau soll künftig CO₂-freie Abwärme für ein nahegelegenes Neubauquartier liefern. Anfang April feierten die Vertragspartner die Vertragsunterzeichnung für das vermutlich größte Projekt zur Abwärmenutzung eines Rechenzentrums in Deutschland. In diesem Beitrag stelle ich das Projekt vor und erläutere die Potenziale der Abwärme aus Rechenzentren für die Wärmeversorgung.
Der Heizungsmarkt entwickelt sich deutlich in Richtung der Wärmepumpen als neuem Standard. Das ist mein Fazit nach zwei Tagen auf der größten Heizungsmesse, der ISH Frankfurt. Auch wenn die Verkaufszahlen des letzten Jahres nicht das erhoffte Ergebnis brachten, haben sich die Hersteller inzwischen auf die Dekarbonisierung eingestellt. In diesem Beitrag habe ich meine Eindrücke festgehalten und zeige, was ich an spannenden Exponaten entdeckt habe.
Ein neues Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Heizsysteme mit Wärmepumpen und Sonne, Erdreich oder Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen. Das Tool ist selbsterklärend und soll Handwerker und Energieberater bei der Planung und Auslegung von komplexen PVT-Wärmepumpensystemen unterstützen.
Bei der dezentralen Wärmeversorgung mit Wärmepumpen bietet die Digitalisierung verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Kosten und Reduzierung der Emissionen. Nutzer können mit Hilfe eines digitalen Energiemanagements die beste Verbindung der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher oder einem dynamischen Stromtarif erreichen.
Kommunen müssen sich mit der Wärmeplanung als neue Aufgabe auseinandersetzen. Ein Bürgermeister aus Baden-Württemberg berichtet im Interview über seine Vorgehensweise und Erfahrungen,
Bisher haben Wärmenetze in Deutschland einen geringen Anteil an der Wärmeversorgung. Heute gilt sie als ein Hoffnungsträger für eine kostengünstige, klimaneutrale Wärmeversorgung. Besonders im urbanen Raum sollen Wärmenetze künftig einen größeren Anteil des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien und Abwärme decken. Dieser Beitrag liefert ein Spektrum an Informationen über Wärmenetze, von der Definition über die Veränderungen im Laufe der Zeit bis zur Umsetzung und Digitalisierung.
Bei der kommunalen Wärmeplanung ist Baden-Württemberg vorangegangen und hat große Städte verpflichtet, ihre Pläne bis Ende 2023 fertigzustellen. Daher ist der Blick in den Südwesten mit den dortigen Erfahrungen der Kommunen besonders interessant. Neben dem Blick in erste Auswertungen habe ich einige Antworten von Markus Toepfer von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg erhalten.
Bei der Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor ähnlichen Herausforderungen, sie müssen neue Prozesse organisieren und verschiedene Interessengruppen sowie die Öffentlichkeit einbeziehen. Hierbei helfen die Tools und Datenbanken des Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) und auch die Erfahrungen anderer Kommunen, damit sie jeweils den besten Weg für ihre lokale Wärmewende finden.