Moderne Fenster – ein wichtiger Teil der energetischen Sanierung
Sponsored Post von Fenster.de GmbH
Momentan gibt es besonders viele Gründe, sich mit der energetischen Gebäudesanierung zu beschäftigen. Sie beginnen bei drastisch gestiegenen Kosten für den Bezug von Erdgas, Erdöl und Strom als unmittelbare Folge des Ukrainekriegs. Auch Brennholz ist von den steigenden Preisen nicht verschont geblieben. Hinzu kommen die immer dringlicher werdenden Herausforderungen beim Klimaschutz.
Gerade im Gebäudebereich lauert viel Potenzial, denn die CO2-Emissionen der Wohnbereiche von privaten Haushalten liegen nach Angaben des Statistischen Bundesamts trotz der bereits erzielten Reduzierungen noch immer bei mehr als 200 Millionen Tonnen pro Jahr.
Inhalt
Warum haben Fenster eine so große Bedeutung?
Durch alte Fenster mit schlechten Isolierwerten kann bis zu 20 Prozent der Wärmeenergie aus den Innenräumen nach außen entweichen. Das bedeutet, die Gebäudenutzer/-innen können durch einen Austausch alter Fenster gegen moderne Fenster mit Dreifachverglasung und „warmer Kante“ im Winterhalbjahr bis zu einem Fünftel ihrer Heizkosten sparen. Als „warme Kante“ werden Abstandselemente aus Kunststoff bezeichnet, die im Gegensatz zu den früher üblichen Aluminiumelementen Wärme nur sehr schlecht leiten können.
Wer doppelt verglaste Fenster aus den 1980er und 1990er Jahren hat, sollte ebenfalls über eine energetische Sanierung der „Augen zur Welt“ nachdenken. Rausgeworfenes Geld ist ein Fenstertausch an dieser Stelle nicht, denn die Isolierwerte der aktuellen Modelle mit Dreifachverglasung sind so gut, dass bei Gebäuden mit Ölheizung pro Jahr und Quadratmeter bis zu zwei Liter Heizöl weniger als bei der Doppelverglasung verbraucht werden.
Welches Rahmenmaterial ist am beliebtesten?
Zur Auswahl für die Bestückung von Wohnräumen stehen Holzfenster, Aluminiumfenster und Kunststofffenster.
Viele Menschen haben bei Aluminiumfenstern Bedenken, dass sie Wärmeverluste über die Rahmen erleiden könnten. Diese Bedenken sind durch die Verwendung moderner Dämmstoffe in den Hohlräumen der Rahmenprofile nicht mehr zeitgemäß.
Massivholz ist beliebt, weil es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, der von Natur aus Wärme nur schlecht leiten kann. Umweltschützer weisen allerdings darauf hin, dass eine spätere Entsorgung durch den Kontakt mit chemikalienhaltigen Anstrichen und Holzschutzmitteln nicht unproblematisch ist. Ganz oben auf der Beliebtheitsliste für die Ausstattung von Wohnräumen rangieren in Deutschland Kunststofffenster.
Weshalb sind Kunststofffenster so beliebt?
Fensterrahmen aus Kunststoff bringen mehrere Vorteile zusammen. Selbst hochwertige Modelle sind vergleichsweise preiswert zu bekommen. Sie erfordern nur einen geringen Wartungsaufwand und lassen sich ebenso einfach reinigen wie Aluminiumfenster.
Die Mehrkammerprofile bewirken eine gute Wärmedämmung und kommen der Stabilität der Rahmen zugute. Kunststoffmodelle stehen in unzähligen Farben und Farbkombinationen (unterschiedliche Gestaltungen der Innen- und Außenseite) zur Auswahl.
Ausgebaute Fenster aus Kunststoff machen auch bei der späteren Entsorgung keine Probleme, weil das Material vollständig weiterverwertet werden kann. Nach der Aufbereitung entstehen daraus beispielsweise neue Fensterprofile, Blumentöpfe, Eimer oder andere Gebrauchsgegenstände.
Dreh-Kipp-Fenster, Schwingflügel oder Schiebefenster: Was darf es sein?
Der absolute Klassiker war lange das Dreh-Kipp-Fenster. Doch seit einiger Zeit hat es Konkurrenz bekommen, die mittlerweile stark auf dem Vormarsch ist. Dabei handelt es sich um Schiebefenster mit PAS-Technik. Diese Technologie präsentiert einen „Quantensprung“ beim Einbruchschutz während der Teilbelüftung über Schiebefenster und Schiebetüren.
Die Parallel-Ausstell-Schiebe-Systeme (dafür steht das Kürzel PAS) geben beim Ausstellen umlaufend einen wenige Millimeter breiten Spalt frei. Die Hand potenzieller Einbrecher passt dort nicht durch und auch das Hantieren mit Werkzeugen zum Erreichen der Griffe gelingt in dieser schmalen Öffnung nicht.
Genau das ist eine oft unbeachtet bleibende Schwachstelle der Dreh-Kipp-Fenster, vor allem dann, wenn es sich um mehrflügelige Fenster handelt, bei denen sich die Flügel unabhängig voneinander öffnen lassen. Varianten mit Schwingflügeln oder mittig gelagerten Drehflügeln sind die „Renner“ in der Kategorie Dachflächenfenster.
Für energetische Fenstersanierungen gibt es Fördermittel!
Die Einsparung von Wärmeenergie und die Senkung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor spielen in der aktuellen Politik in Deutschland eine wichtige Rolle. Die Bundesregierung hat deshalb immense Summen für die Bereitstellung von Fördermitteln in der Haushaltsplanung berücksichtigt. Zentraler Anlaufpunkt für den Antrag auf Fördermittel für Einzelmaßnahmen bei der energetischen Sanierung von Gebäuden ist die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Diese Fördermittel fallen respektabel aus und haben deshalb deutliche Auswirkungen auf die Rentabilitätsberechnung für einen Fenstertausch. Alle Investitionen ab 2.000 Euro (brutto) können mit bis zu 15 Prozent der Ausgaben bezuschusst werden. Dabei gelten mit 60.000 Euro pro Wohneinheit und 600.000 Euro pro Gebäude und Jahr (Ausgaben) zwei Deckelbeträge.
Fazit
Ein Austausch alter Fenster gegen neue, moderne Fenster mit guten Werten bei der Wärmedämmung (erkennbar an einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten) ist aktuell besonders lohnenswert. Er führt zu drastischen Einsparungen beim Wärmeenergieverbrauch sowie beim CO2-Ausstoß im Bereich Innenraumklimatisierung. Umfangreiche Förderungen sparen Geld bei den dafür aus der eigenen Tasche aufzubringenden Investitionssummen.
Ich finde diesen Artikel über energetische Gebäudesanierung sehr aufschlussreich und relevant, besonders in der aktuellen Zeit, wo Energiekosten und Klimaschutz gleichzeitig so wichtig sind. Der Hinweis auf das Einsparpotenzial durch moderne Fenster ist besonders treffend. Welche konkreten Maßnahmen empfehlen Sie, um die genannten Einsparungen in der Praxis umzusetzen? Gute Arbeit mit der Analyse!
Moderne Fenster sind nicht nur für die Ästhetik eines Hauses wichtig, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle in Bezug auf Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Großzügig dimensionierte Modelle können den Wohnkomfort erheblich erhöhen. Außerdem sollte man bei der Auswahl von Fenstern auf die Dämmung und den Wärmeschutz achten, um Energie zu sparen. Farbauswahl und Design sind weitere wichtige Aspekte, die zur optischen Aufwertung des Hauses beitragen. Ein gut gewähltes Fenster kann also einen großen Unterschied machen!
Vielen Dank für diesen Artikel zu modernen Fenstern. Gut zu wissen, dass auch Schiebefenster mittlerweile im Trend sind. Ich werde einen Experten der Baubegleitung fragen, ob Schiebefenster bei unserem Hausbau sinnvoll sind.
Wir haben uns tatsächlich dazu entschieden, die Fenster von unserem Haus zu sanieren zu lassen. Dadurch kann die Energieeffizienz bestimmt gesteigert werden, was für uns wirklich ein Vorteil ist. Außerdem haben wir uns bereits ein wenig über verschiedene Materialien belesen.
Super, dass es für Energiesanierungen Fördermittel gibt. Unser Haus hat das dringend nötig und die Fenster müssen auch ausgetauscht werden. Das trifft sich also perfekt, ein echt guter Hinweis!
Ich sehe auch ziemlich das viele Neubauten heutzutage 3Fach Verglasungen besitzen. Schiebetüren habe ich ziemlich selten gesehen aber durchaus sehr praktisch. Danke für die Infos.
Grüße Bettina