Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung

Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung

Unter dem Druck von Klimaschutz und hohen Energiekosten sind neue Quellen für die Wärmeversorgung gefragt. Dazu gehört auch, dass wir anfangen, die Abwärme aus industriellen Prozessen, gewerblichen Anlagen und Rechenzentren intensiver zu nutzen. Das Potenzial der Abwärme ist sehr groß, vermutlich deutlich größer als bisher gedacht.

ISH 2023: Zukunft der Wärmeversorgung

ISH 2023: Zukunft der Wärmeversorgung

Für einen klimaneutralen Gebäudesektor brauchen wir geeignete Heizungen ohne fossile Energieträger. Hat sich die Heizungsbranche inzwischen darauf eingestellt oder bleibt sie noch bei den bewährten Lösungen? Auf der Suche nach Antworten, auf der ISH 2023 in Frankfurt.

Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Städte und Gemeinden erhalten mit der Wärmeplanung ein praktisches Instrument, das die Senkung der lokalen Treibhausgasemissionen in der Wärmeversorgung forciert. Sie sorgt für einen strukturierten Prozess beim Übergang einer konventionellen zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. In dieser Fortsetzung meiner Vorstellung der kommunalen Wärmeplanung erläutere ich, welche Bundesländer dieses Instrument zur Pflicht machen, wo die regionalen Unterschiede liegen und welche Unterstützung Kommunen erhalten.

Emissionsfreie Wärmeversorgung für Neubaugebiet in Österreich
|

Emissionsfreie Wärmeversorgung für Neubaugebiet in Österreich

Dieses Projekt zeigt, wie eine emissionsfreie Wärmeversorgung von Quartieren mit erneuerbaren Energien technisch umgesetzt werden kann. Wichtige Bausteine für die erfolgreiche Realisierung sind die verschiedenen Speicherarten und die intelligente Vernetzung von Wärmeenergie untereinander. PVT-Kollektoren erzeugen gleichzeitig thermische und elektrische Energie für die Siedlung – ein wichtiger Beitrag für die zukunftsorientierte Planung und Umsetzung des Bauvorhabens.