Eine Ergänzung zum Artikel über das Erneuerbare-Energien Wärmegesetz von Baden-Württemberg v. 03.12.09: Ab Januar wird in Baden-Württemberg die zweite Stufe des Landeswärmegesetzes wirksam. Künftig müssen neu installierte Heizungen im Gebäudebestand...
Schlüsselwortwärmegesetz
Seit Anfang dieses Jahres gilt: Wer als Bauherr einen Bauantrag einreicht, muss sein Gebäude teilweise mit erneuerbaren Energien heizen und kühlen:...
Mit dem Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, bekannt als Erneuerbare Energien Wärmegesetz, wird die Nutzung von erneuerbaren Energien im...
Die neuen Förderbedingungen des Marktanreizprogrammes sind noch nicht an die Richtlinien des Jahres 2009 angepasst, laut BAFA. Im aktuellen Newsletter von...
Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner zog eine positive Bilanz zu dem vor einem Jahr in Baden-Württemberg in Kraft getretenen Erneuerbaren-Wärme...
Am 1. Januar 2009 tritt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – (EEWärmeG) in Kraft. Der Gesetzgeber verfolgt mit dem EEWärmeG das Ziel, den Anteil erneuerbarer...
Ab dem 1. Januar 2009 gelten für Vermieter und Hausbesitzer neue gesetzliche Verpflichtungen. Der Energieausweis wird Pflicht für alle Gebäude, wenn sie...
Wer erneuerbare Energien nutzt, spart Treibhausgase ein und schützt damit das Klima. Das gilt auch für die Wärmeversorgung. Eine Broschüre des...
„Das Nahwärmeprojekt Löffingen ist beispielhaft, in dem es konsequent auf klimafreundliche, erneuerbare Energien setzt und so einen Weg zu einem...
Zum 1. April 2008 greift in Baden-Württemberg erstmals die vom Landtag im November vergangenen Jahres beschlossene Öko-Pflicht für Wohngebäude. In Neubauten...