Installation Smart Meter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare

  1. GbR Photovoltaik Kaun, Dietzold und Golz
    Möschwitz-Dorfring 6a
    08543 Pöhl
    Anfrage Energiegemeinschaft
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir, die „GbR Photovoltaik Kaun, Dietzold und Golz“ haben zusammen bereits 2021eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18kwh installieren lassen. Die Anlage befindet sich auf einem Scheunendach. Einer der Partner hat einen direkten Anschluss zur PV-Anlage mit Wechselrichter und Speicher im Eigenheim. Die anderen beiden Partner wohnen auf benachbarten Grundstücken im gleichen Ort und beziehen den Strom über die Senec Cloud. Damit fallen ständig Netzgebühren an, obwohl wir im gleichen Ort über die gleiche Trafostation unseren Strom beziehen. Zumindest wenn die Anlage an Sonnentagen genügend Strom produziert, müsste einen direkte Stromabnahme möglich sein.
    In Österreich gibt es schon mehrere Jahre lokale Energiegemeinschaften. Ist das in Deutschland auch schon möglich? Welche technischen Voraussetzungen müssten realisiert werden und wer macht das, ? der grundzuständiger Messstellenbetreiber(gMSB). Was können Smartmeter und intelligente Stromzähler schon realisieren.
    Vielleicht können Sie einige Hinweise geben.
    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Regina Dietzold
    Handy: 01605524041
    Datum: 30.12.2024

    1. Sehr geehrte Frau Dietzold,
      in Deutschland ist das leider rechtlich noch nicht möglich. Es wird viel diskutiert, die Bundesregierung sollte eigentlich einen Entwurf für ein sogenanntes „Energy Sharing“ machen, das wird jedoch nicht mehr geschehen vor der Bundestagswahl.
      Der Messstellenbetreiber ist nur für den Einbau und Betrieb der Messsysteme zuständig. Smart Meter sind wichtig für die Einführung der dynamischen Stromtarife, die ab diesem Jahr angeboten werden müssen.

  2. In 8 Mitgliedsstaaten sind fast 100 Prozent mit Smart Meter ausgestattet. Deutschland gehört zu den 6 Ländern mit einer Quote von weniger als 10 Prozent.

    Das sagt doch einfach alles. Wir hinken hinterher und als ich das mit den möglichen Änderungen gelsen habe, dachte ich, ja klar, Interessenverbände wollen es wieder einmal hinauszögern.

    Und weil es Personen gibt, die die Vorteile nicht erkennen, z.B. „Der Vater Staat kann mich damit kontrollieren“, … gabs von diesen 100 Punkte.

    Zu Glück hat es die Ampel nicht mehr geschafft. Warten wir ab, ob die neue Regierung da gleich was hinterherschiebt, was ich nicht glaube, und ich bin leidenschaflicher Tibber Fan, und freue mich über jeden Cent, den ich sparen kann.