Gastbeitrag über Großwärmepumpen

Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme

Großwärmepumpen sind für das Erreichen der Klimaziele und die Umsetzung der Energiewende vielversprechend. Mit einer Vielzahl an verfügbaren Wärmequellen und Strom aus erneuerbaren Energien ist der Energieeinsatz nahezu klimaneutral. In Deutschland steht ihr Einsatz noch ganz am Anfang, doch die Zahl der Projekte von Stadtwerken wächst.

ISH 2025

ISH 2025: Wärmepumpen sind der neue Standard

Der Heizungsmarkt entwickelt sich deutlich in Richtung der Wärmepumpen als neuem Standard. Das ist mein Fazit nach zwei Tagen auf der größten Heizungsmesse, der ISH Frankfurt. Auch wenn die Verkaufszahlen des letzten Jahres nicht das erhoffte Ergebnis brachten, haben sich die Hersteller inzwischen auf die Dekarbonisierung eingestellt. In diesem Beitrag habe ich meine Eindrücke festgehalten und zeige, was ich an spannenden Exponaten entdeckt habe.

Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung

Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung

Bei der dezentralen Wärmeversorgung mit Wärmepumpen bietet die Digitalisierung verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Kosten und Reduzierung der Emissionen. Nutzer können mit Hilfe eines digitalen Energiemanagements die beste Verbindung der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher oder einem dynamischen Stromtarif erreichen.

Wärmepumpen - die Retter der Klimaziele , Bericht vom Forum Wärmepumpe 2023

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele

Keine andere Heizungstechnologie steht so sehr im öffentlichen Rampenlicht, wie die Wärmepumpe. Mal ist sie ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und mal ein Symbol einer Verbotspolitik. Die Branche der Hersteller fühlt sich hin- und hergerissen, zwischen Aufbruchstimmung und Depressionen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung in den letzten Jahren und sucht nach möglichen Lösungen für ein Comeback.

Wärmepumpen im Gebäudebestand

Praxis der Wärmepumpen im Gebäudebestand

Für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes müssen Wärmepumpen großflächig in Mehrfamilienhäusern im Bestand eingesetzt werden. Drei Beispiele in Hannover zeigen, dass Wärmepumpen auch in größeren Bestandsgebäuden mit Heizkörpern zum Einsatz kommen können.