Bei dem Umstieg auf eine Stromversorgung mit erneuerbaren Energien wird die Stromversorgung nicht mehr alleine von den großen Versorgungsunternehmen getragen. Die künftige Energieversorgung wird von vielen Schultern getragen, von den großen Energieversorgern über kleine mittelständische Stadtwerke bis hin zu den Eigenheimbesitzern mit ihrer Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach.
Während die großen Energieversorger öffentlich und in der Politik den Systemwechsel bekämpfen, sind die mittelständischen Unternehmen mit innovativen Projekten auf dem Vormarsch. Gerade die Stadtwerke haben durch die dezentrale Stromversorgung große Vorteile und sehen sich in einer entscheidenden Rolle, wie der VKU-Vizepräsident Dr. Hermann Janning gestern in einer Pressemitteilung betonte:
„Die Energiewende baut auf dezentrale Ansätze – eine Domäne der Stadtwerke. Sowohl beim Ausbau der Erzeugung von erneuerbaren Energien als auch beim Bau neuer, hocheffizienter und flexibler Gaskraftwerke können Stadtwerke eine entscheidende Rolle spielen, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen.“
Zu diesen innovativen Stadtwerke gehören die Stadtwerke Passau, die gemeinsam mit der Universität Passau und einem IT-Dienstleister für ein regionales Gleichgewicht von Strombedarf und Stromangebot sorgen wollen. Innerhalb des Forschungsprojektes All4Green wird ein intelligentes Steuerungssystem entwickelt, das den Verbrauch automatisch an das Angebot anpasst. Das Stromnetz wird damit stabilisiert und Schwankungen führen nicht mehr automatisch zu einem Netzkollaps (Quelle: BINE).
Der IT-Dienstleister spielt dabei auch die die Rolle des Großverbrauchers mit seinem großen Rechenzentrum. Bei sinkendem Stromangebot werden energieintensive Rechenoperationen verschoben und die Klimaanlage auf ein Mindestmaß herunter geregelt. Im umgekehrten Fall, wenn zu viel Strom eingespeist wird, dann wird z.B. die Kühlung verstärkt, um später einen Puffer zu haben, wenn sie eventuell sogar ganz abgeschaltet werden muss. Möglich wird dies aber nur, wenn sich der Verbraucher an das Stromangebot anpassen kann.
<!– Version SVN: $Id: _playerVideo.php 2 2011-06-28 20:23:44Z sven $ –><br /> <div id=“flash“> <div id=“flashcontent“><object classid=“clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000″ id=“flvplayer_4f5733462a6df“ name=“c6a80378-3eb2-47e7-8415-ba1f7cff037e“ width=“720″ height=“405″ style=“position:relative;top:0;left:0;z-index:9999;“><param name=“movie“ value=“http://video.uni-passau.de/flash/vimp.swf“ /><param name=“flashvars“ value=“hosturl=http%3A%2F%2Fvideo.uni-passau.de%2Fmedia%2Fflashcomm&amp;mediaid=224&amp;context=embeded&amp;skin=http%3A%2F%2Fvideo.uni-passau.de%2Fflash%2Fskins%2Fair_black.swf&amp;autohidesidebaronplay=true“ /><param name=“scale“ value=“true“ /><param name=“allowfullscreen“ value=“true“ /><param name=“allowscriptaccess“ value=“always“ /><param name=“wmode“ value=“opaque“ /><!–[if !IE]>–><object type=“application/x-shockwave-flash“ data=“http://video.uni-passau.de/flash/vimp.swf“ width=“720″ height=“405″ wmode=“opaque“><param name=“flashvars“ value=“hosturl=http%3A%2F%2Fvideo.uni-passau.de%2Fmedia%2Fflashcomm&amp;mediaid=224&amp;context=embeded&amp;skin=http%3A%2F%2Fvideo.uni-passau.de%2Fflash%2Fskins%2Fair_black.swf&amp;autohidesidebaronplay=true“ /><param name=“scale“ value=“true“ /><param name=“allowfullscreen“ value=“true“ /><param name=“allowscriptaccess“ value=“always“ /><param name=“wmode“ value=“opaque“ /><!–<![endif]–><br /> <div class=“leanback-player-video“><video id=“index_video“ width=“720″ height=“405″ preload=“metadata“ controls poster=“http://video.uni-passau.de/cache/0ae06495af9cfa04f673f7f5627f7726.jpg“><source src=“http://video.uni-passau.de/images/media/6c36b331b924f51691f5d68db55725b1_1331023975.mp4″ type=“video/mp4″ /><br /> <p style=“margin: 15px;“>Hinweis: Leider hast Du den Flash Player nicht oder nur eine veraltete Version installiert. Dieser wird zum Betrachten der Medien benötigt. <a href=“http://www.macromedia.com/go/getflashplayer“>Flash Player herunterladen</a></p> <p><img alt=“All 4 Green – Forschungsprojekt für „Grüne Energie““ title=“All 4 Green – Forschungsprojekt für „Grüne Energie““ src=“http://video.uni-passau.de/cache/0ae06495af9cfa04f673f7f5627f7726.jpg“ /> <!–[if !IE]>–></object><!–<![endif]–></object></div> </div>
Andreas Kühl
Freiberuflicher Content Creator
Ich bin Energieblogger aus Leidenschaft und habe ein Faible für Innovationen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit energynet.de betreibe ich einen der bekanntesten Energieblogs im deutschsprachigen Raum. Gerne plane und erstelle ich Texte und Infografiken für Dich und Dein Unternehmen. Mehr auf der Seite "Über Mich".
Für eine zukunftsfähige Energieversorgung in der Europäischen Union bleibt die forcierte Installation von Erneuerbare-Energien-Anlagen ohne Alternative. Das gilt für Deutschland ebenso wie…
Das EU-Parlament entscheidet voraussichtlich am morgigen Mittwoch über verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz von Kühl- und Gefriergeräten und Waschmaschinen. Folgt das Parlament…
E.ON hat gestern im brandenburgischen Falkenhagen mit der Errichtung einer Pilotanlage zur Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz begonnen. Die Power to Gas-Anlage…
Die bundesweite Förderung der KfW-Förderbank für energetische Gebäudesanierung dürfte den meisten Menschen bekannt sein. Vielleicht kennt man auch noch eine Förderung des…
Jeder scheint über die hohen Strompreise zu meckern, aber dass man bei der Anschaffung von neuen Elektrogeräten über seinen künftigen Stromverbrauch mit…