Zum Inhalt springen
E-Mail kontakt@energynet.de
LinkedIn Instagram Facebook
energynet.de
  • Leistungen
  • Kooperationen
  • Netzwerk
  • Newsletter
  • Über Mich
  • Downloads
  • Kommunale Wärmeplanung
energynet.de
Förderung

KfW-Programme sind wichtiger Baustein für die Energiewende

vonAndreas Kühl Stunden veröffentlicht am23. November 2011
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und sind damit ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Dies zeigen die Ergebnisse der Evaluierung der inländischen Programme der KfW Bankengruppe im Bereich Erneuerbare Energien für den Förderjahrgang 2010 durch das Stuttgarter Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW).

„Die KfW-Förderprogramme für Erneuerbare Energien unterstützen den angestrebten Umbau der deutschen Energieversorgung hin zu regenerativen Energien. Sie gehören zu den zentralen Instrumenten für die Umsetzung der Energiewende. Darüber hinaus haben sie erhebliche positive Effekte auf die Schaffung von Arbeitsplätzen im Mittelstand“, sagte Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Mittels KfW-Förderkrediten wurden im vergangenen Jahr Investitionen in die Errichtung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Höhe von 11,0 Mrd. EUR angestoßen; das sind 41,5 % aller in Deutschland im Jahr 2010 getätigten Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmebereitstellung. Im Vergleich zum Jahr 2009 ist der Anteil KfW-geförderter Investitionen um ca. 7 Prozentpunkte gewachsen. Die Bedeutung der KfW-Programme zeigt sich vor allem im Strombereich: Insgesamt 46 % der in Deutschland im Jahr 2010 neu installierten elektrischen Leistung an Erneuerbaren Energien wurden über die KfW gefördert. Ein besonders hoher Anteil entfällt mit knapp 80 % auf Windkraftanlagen.

Die im Jahr 2010 von der KfW geförderten Anlagen bewirken eine dauerhafte Emissionsvermeidung von 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr, was allein rund 7 % der von der Bundesregierung angestrebten zusätzlichen jährlichen Treibhausgas-Einsparung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich bis 2020 entspricht.

Erstmals wurde in der Evaluierung berechnet, wie hoch die volkswirtschaftlichen Schäden sind, die durch den Einsatz erneuerbarer statt herkömmlicher fossiler Energien vermieden werden: Die Einsparungen von Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die durch die von der KfW im Jahr 2010 geförderten Anlagen ermöglicht werden, verhindern Schäden – hauptsächlich durch den Klimawandel – in Höhe von jährlich rund 390 Mio. EUR.

Durch Produktion und Bau der im Jahr 2010 geförderten Anlagen konnten rund 52.000 Arbeitsplätze in Deutschland für ein Jahr gesichert bzw. neu geschaffen werden. Hinzu kommen jährlich weitere 2.500 Arbeitsplätze durch Betrieb und Wartung der Anlagen. Rund 74 % der Arbeitsplätze sind in kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten entstanden. Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit der betrachteten KfW-Programme für die Mittelstandsförderung.

Die im Jahr 2010 von der KfW geförderten Investitionen führen zu vermiedenen Energieimporten im Gegenwert von jährlich rund 350 Mio. EUR, was zur Reduzierung der Energieimportabhängigkeit und zur Erhöhung der Energieversorgungssicherheit Deutschlands beiträgt.

Die Evaluierungsstudie steht online bereit unter www.kfw.de/research.

Schlagworte: #energiewende#Förderung#kfw
Andreas Kühl

Freiberuflicher Texter und Content Manger

Ich bin Energieblogger aus Leidenschaft und habe ein Faible für Innovationen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit energynet.de betreibe ich einen der bekanntesten Energieblogs im deutschsprachigen Raum. Gerne plane und erstelle ich Texte und Infografiken für Dich und Dein Unternehmen. Mehr auf der Seite "Über Mich".

Instagram LinkedIn

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
TÜV Rheinland unterstützt Ukraine bei energetischen Sanierung von Aufzügen
WeiterWeiter
RWE steigt in den Markt kleiner Blockheizkraftwerke für Privatkunden ein

Aktuelle Texte

  • Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten
  • Herausforderung der Kommunen im Prozess der kommunalen Wärmeplanung
  • Leistungsfähige Echtzeitkommunikation mit der Funktechnologie DECT NR+
  • Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind

Unterstützen Sie die Arbeit für energynet.de


Neueste Kommentare

  • Willhelm bei Nachhaltiges Bauen – Eine Aufgabe für innovative Köpfe
  • Eugen bei Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Gunter Meyer bei Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Andreas Kühl bei Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung
  • Holger Köhler bei Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung

Event-Partnerschaft

 

 

Berliner Energietage 2025

 

AI Energy Summit 2025

 

SummerSID 25

Info-Partnerschaft

Energieblogger, ich bin dabei!

Kontakt

energynet.de

Andreas Kühl
Setheweg 21 H
14089 Berlin

0176/60951953
kontakt@energynet.de

LinkedIn
Instagram

Hier triffst du mich

26.06.2025
KWW Konferenz in Halle/Saale

Über Mich

Im Blog teile ich mein Fachwissen und Interesse an vielen Themen der Energiewende. Diese fachlich fundierten Texte biete ich auch als Dienstleistung für Ihre Website oder andere Publikationen an, damit Sie die Aufmerksamkeit und das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnen.

Anmeldung zum Newsletter

Mit der Eingabe Ihrer Adresse akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Hinweise zum Datenschutz.

 

Copyright: Andreas Kühl | Impressum | Datenschutz

Scroll nach oben
  • Leistungen
  • Kooperationen
  • Netzwerk
  • Newsletter
  • Über Mich
  • Downloads
  • Kommunale Wärmeplanung
Suche