RWE steigt in den Markt kleiner Blockheizkraftwerke für Privatkunden ein
Nach dem Zuhause-Kraftwerk von Lichtblick bietet jetzt mit RWE ein weiterer Stromversorger Blockheizkraftwerke für Privatkunden an. Im Gegensatz zu dem BHKW von Lichtblick hat RWE mit Vaillant einen etablierten Partner aus der Heizungsindustrie, der deutlich kleinere BHKW mit 4,7 kWel anbietet, die sich auch noch für größere Ein- oder Zweifamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser eignen. Bei Lichtblick werden, wenn ich es richtig gesehen habe, die BHKW nach dem Strombedarf geführt und bei RWE wohl nach dem Strom-und Wärmebedarf. Ansonsten ähnelt sich das Konzept der beiden Angebote.
Mit dem HomePower Mikro-KWK-System steigt RWE Effizienz in Zusammenarbeit mit Vaillant Deutschland in den Markt für die dezentrale Energieversorgung von Privatkunden ein. Die Kernelemente der stromerzeugenden Heizung sind ein Vaillant ecoPOWER 4.7 Blockheizkraftwerk sowie eine von RWE entwickelte ControlBox, die das intelligente Energiemanagement für den Kunden übernimmt.
Die Anlage wird nach dem Strom- und Wärmebedarf des Kunden gesteuert. Außerdem ist sie bereits dafür ausgelegt, künftig überschüssigen Ökostrom aus dem Netz in Form von Wärme zu speichern und zu nutzen. Die Regeltechnik dafür wurde gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft Duisburg entwickelt. Stromspitzen, die nicht aus der Mikro-KWK-Anlage gedeckt werden können, werden durch den Bezug von Ökostrom ergänzt.
Insgesamt lässt sich auf diese Weise der Primärenergieverbrauch eines Gebäudes um mehr als ein Drittel verringern und der CO2-Ausstoss um bis zu 50 Prozent reduzieren. Zum Marktstart will RWE Effizienz zunächst bis zu 50 Anlagen in Nordrhein-Westfalen installieren. Die Anlage eignet sich typischerweise für Kunden mit einem Wärmebedarf ab 60.000 Kilowattstunden pro Jahr. Kunden können die Anlage entweder als Contracting-Lösung oder komplett erwerben. RWE Effizienz plant, ab 2012 auch kleinere Mikro-KWK-Anlagen speziell für Einfamilienhäuser anzubieten.
„Die Energiewende findet nicht nur in Kraftwerken und Netzen statt, sondern auch zuhause. Knapp 30% der Energie werden in Deutschland in privaten Gebäuden verbraucht. Drei Viertel dieser Gebäude sind älter als 30 Jahre. Aber ihre Sanierung kommt zu langsam voran.
Neue Anlagenkonzepte wie RWE HomePower steigern die Energieeffizienz, ohne aufwändig in die Gebäudehülle zu investieren. Mit Contracting senken wir dabei für den Hauseigentümer die Investitionsschwelle beim Ersatz seiner alten Heizung. Gleichzeitig wird er zum Stromerzeuger. Und zum Stromspeicherer. Denn das System kann auch zeitweise Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien aus dem Netz zuhause einspeisen und zum Heizen einsetzen“, erläutert Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH.
„Dabei setzen wir auf die bewährte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technik unseres Partners Vaillant und das qualifizierte Fachhandwerk, unter Wahrung der etablierten Vertriebskanäle. Heiztechnikhersteller, Fachhandwerk und Energieversorger müssen an einem Strang ziehen, wenn die Energiewende zuhause funktionieren soll.“
Neben einer kostengünstigen und effizienten Energieversorgung für den Kunden soll das Mikro-KWK-System künftig auch als Teil eines virtuellen Kraftwerks zu einer höheren Stabilität des Stromnetzes beitragen. Bereits heute kommt es zeitweise zu einem Überangebot an Ökostrom. Konventionelle wärmegeführte KWK-Anlagen erzeugen trotzdem weiterhin Strom. Im Gegensatz dazu schaltet sich RWE HomePower Mikro-KWK in diesem Fall ab und speichert den überschüssigen Strom mit Hilfe eines Ökoheizstabs in Form von Wärme. Auf diese Weise wird das Netz entlastet und ein Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien geleistet. Zudem kann Strom erzeugt und ins Netz abgegeben werden.
Weiterhin soll das Mikro-KWK-System dazu beitragen, den Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern aufzulösen. Der gesamte Wärmesektor hat hierzulande mit etwa 40 Prozent den größten Anteil am Endenergieverbrauch. Gleichzeitig ist nur knapp ein Viertel der 17,8 Millionen Heizungsanlagen nach heutigem Stand der Technik als effizient zu bewerten.
Mit zwei Angebotsmodellen richtet sich RWE HomePower an Eigentümer von großen Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleinen Mehrfamilienhäusern mit einem Wärmebedarf ab 60.000 kWh/a. Die Investition in Höhe von ca. 40.000 € beinhaltet ein Mikro-KWK-Modul, einen Multifunktionsspeicher für Heizung und Warmwasser, einen Spitzenlast-Brennwertkessel sowie die komplette Installation. Beim „Contracting-Modell“ zahlt der Kunde nur einen einmaligen Investitionszuschuss von 5.000 Euro sowie eine monatliche Grundgebühr zwischen 30 und 40 Euro. Dafür finanziert, errichtet und betreibt RWE Effizienz die Anlage. Beim Modell „Betriebsoptimierung“ investiert der Kunde selbst und übergibt den Betrieb des Systems dann an RWE Effizienz. In beiden Fällen erhält der Kunde im Gegenzug Strom und Wärme zu attraktiven Konditionen. Während der Vertragslaufzeit von 10 Jahren übernimmt das Dortmunder Unternehmen die Kosten für Wartung, Service und die Instandhaltung aller Anlagenkomponenten.
Bei den energynet.de Seiten von Google+ und Facebook habe ich wieder einen Film hinterlegt, der die Strom erzeugende Heizung erklärt.
Ein Kommentar