Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen

Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen

Ein Rechenzentrum in Berlin-Spandau soll künftig CO₂-freie Abwärme für ein nahegelegenes Neubauquartier liefern. Anfang April feierten die Vertragspartner die Vertragsunterzeichnung für das vermutlich größte Projekt zur Abwärmenutzung eines Rechenzentrums in Deutschland. In diesem Beitrag stelle ich das Projekt vor und erläutere die Potenziale der Abwärme aus Rechenzentren für die Wärmeversorgung.

Wärmequellen und Technologien für klimaneutrale Fernwärme

Wärmequellen und Technologien für klimaneutrale Fernwärme

Fernwärme soll in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung leisten. Betreibern stehen verschiedene Wärmequellen und Technologien zur Verfügung, die je nach lokaler Verfügbarkeit zum Einsatz kommen. In ihrer kommunalen Wärmeplanung ermitteln Städte und Kreise das Potenzial der unterschiedlichen Wärmequellen für die klimaneutrale Fernwärme. Bereits bestehende Wärmenetze müssen dekarbonisiert und auf klimaneutrale Systeme umgestellt werden.

Abwärme nutzen in der Wärmeversorgung

Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung

Unter dem Druck von Klimaschutz und hohen Energiekosten sind neue Quellen für die Wärmeversorgung gefragt. Dazu gehört auch, dass wir anfangen, die Abwärme aus industriellen Prozessen, gewerblichen Anlagen und Rechenzentren intensiver zu nutzen. Das Potenzial der Abwärme ist sehr groß, vermutlich deutlich größer als bisher gedacht.