Suchergebnisse für: kombikraftwerk

|

Klimaschutzpreis für Entwickler des regenerativen Kombikraftwerks

Die Erneuerbaren Energien könnten in Zukunft, wenn man sie intelligent kombiniert, den Strombedarf in Deutschland decken. Dies belegt das Pilotprojekt »Regeneratives Kombikraftwerk«. Dr. Kurt Rohrig vom Kasseler Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und wissenschaftlicher Leiter des Projekts wird für seine Forschungsleistung mit dem »Deutschen Klimaschutzpreis 2009« ausgezeichnet. Deutschland kann theoretisch rund um die Uhr…

Erneuerbare Energien benötigen Netzausbau und Anreize für regenerative Kombikraftwerke und Speicher

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), der Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Gesellschaft für Netzintegration (GENI) haben gestern in Berlin auf einer gemeinsamen Fachkonferenz über die Integration Erneuerbarer Energien in die Stromversorgung den völlig unzureichenden Zustand des Stromnetzes kritisiert. Vertreter der Erneuerbaren Energien forderten gegenüber Netzbetreibern und Politik konkrete Schritte für einen schnellen Ausbau des…

| |

Videodokumentation Kombikraftwerk

Im Oktober hatte ich schon vom Projekt Kombikraftwerk berichtet, das mit Sonne, Wind, Wasser und Biogas eine 100%-ige Versorgung mit erneuerbaren Energien erreichen möchte. Zur anschaulichen Erklärung wie das Ziel berichtet erreicht werden soll und wie das Projekt funktioniert, gibt es ein gutes Video: Link: sevenload.com Das Kombikraftwerk verknüpft und steuert 36 über ganz Deutschland…

Mieterstrom Leitfaden

Mieterstrom Leitfaden des BSW-Solar informiert über Besonderheiten und Herausforderungen

Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) hat in dieser Woche einen kostenlosen Leitfaden zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Nach dem die geplante Rechtsverordnung zur Förderung des Mieterstroms noch länger auf sich warten lässt, handeln viele andere Akteure. In drei Bundesländern, Hessen, NRW und Thüringen, gibt es bereits eine lokale Förderung. Wichtig wäre jedoch die Reduzierung der…

Solarpark im Havelland (Brandenburg), Foto: Andreas Kühl
| |

Hybridkraftwerk mit völlig neuen Bausteinen gestartet

Die Volatilität der erneuerbaren Energien wird noch oft als das große Problem dargestellt, dadurch wäre keine sichere und zuverlässige Energieversorgung. Doch es gibt mittlerweile einige Versuche und Projekte mit mehreren Energieträgern zu einem Kombikraftwerk dem entgegenzuwirken oder durch bessere Planung das Angebot zu optimieren bzw. entsprechend dem Bedarf intelligent verschiedene Stromerzeugungsarten zu verbinden. Die Zahl…

Stromversorgung der Zukunft mit virtuellen Kraftwerken, Quelle: LichtBlick AG
|

Intelligente Stromversorgung mit virtuellen Kraftwerke gleichen Schwankungen der erneuerbaren Energien aus

Die Wende zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien bringt neue Aufgaben für die Energiewirtschaft mit sich. Statt weniger großer Kraftwerke gibt es viele kleine und verteilte Kraftwerke, deren Stromproduktion auch noch wechselhaft ist, da sie vom Wetter und der Tageszeit abhängig sind. Das ist eine große Herausforderung, die mit innovativen High-Tech-Lösungen gemeistert werden können….

Hochspannung auch in der Diskussion über die künftige Stromversorgung
|

Wie wird der künftige Strommarkt mit Reserven gestaltet sein?

Mit dem weiteren Ausbau des Anteils von erneuerbaren  Energien an der Stromversorgung muss man sich auch Gedanken machen über die Sicherung der Stromversorgung in Zeiten schlechten Wetters, in dem auch nicht ausreichend Wind weht. Wie kann ein Strommarkt aussehen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, der gleichzeitig eine sichere Stromversorgung gewährleistet? Kann der Markt…

| |

Ganzheitliche Betrachtung der Energiewende – 1

Es ist klar, dass der Umbau der Energieversorgung – oft bezeichnet als Energiewende – ganzheitlich betrachtet werden muss. Eine bloße Betrachtung des Zubaus an Erneuerbaren Energien alleine reicht nicht aus. Auch die Verteilung des Stroms im Stromnetz und die Lieferung bei Bedarf, sowie die intelligente Steuerung gehören dazu. Die beteiligten Institutionen wissen das. In der  Solarbranche…

Welche Bedeutung haben Stromspeicher für die Energiewende?

An den über 100 Teilnehmern des Fachgesprächs „Die Speicherfrage – Stolperstein für die Energiewende?“ ist die Bedeutung der Frage der Speicherung von Strom für die künftige Entwicklung der erneuerbaren Energien deutlich zu erkennen.  Eingeladen dazu hatte die Bundestagsfraktion Bündnis90/ Die Grünen und gekommen waren Vertreter der großen Energieversorger und Interessenvertreter der Erneuerbaren Energien. Das Fachgespräch…

Bundesregierung läutet Ende des verlässlichen Ausbaus Erneuerbarer Energien ein

Mit der Einführung einer optionalen Marktprämie für Erneuerbare Energien ab 2012 und nun im Hauruckverfahren sogar einer obligatorischen Marktprämie für große Biomasseanlagen ab 2014 läutet die Bundesregierung das Ende des verlässlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien ein. „Durch die eine Variante wird der Einspeisevorrang quasi abgekauft, durch die andere wird er gesetzlich abgeschafft. In Verbindung mit…