Neuer Markt für direkten Handel von Ökostrom

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Kommentare

  1. Ich denke, dass es noch einiges an politischen Willen bedarf um rechtliche und steuerliche Hürden zu beseitigen. Wenn die Rahmenbedingungen passen, werden sicher sehr schnell die passenden Produkte entstehen und sich auch durchsetzen. Die Technik ist jedenfalls vorhanden um Kunden den dezentralen Einkauf sehr komfortabel zu ermöglichen.

    1. Um die Hürden zu beseitigen muss meines Erachtens der Druck aus dem Markt steigen. Erst dann wird die Notwendigkeit erkannt die Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. Aber diese Beispiele zeigen, dass es auch unter den heutigen Bedingungen funktionieren kann. Daher bin ich optimistisch was die weitere Entwicklung betrifft.

  2. Ich frage mich dabei, was die Stromkunden auf solche Marktplätze lockt. Ausgangslage ist doch, dass die Masse seine Stromrechnung einfach nur bequem per Abbuchung vom Stromanbieter verwalten lässt. Bereitschaft haben vielleicht solche Leute, die selbst häufige Anbieterwechsel vornehmen. Zahlen habe ich zu denen noch nicht. Ich vermute, dass wenige den Mehraufwand von sich aus suchen. Also muss massiver Aufwand für das Plattform-Marketing betrieben werden.

    1. Zuerst wird man mit solchen Angeboten nur diejenigen erreichen, die sich für das Thema interessieren und denen es wichtig ist zu wissen woher ihr Strom kommt und von wem. Das wird aber nur eine Minderheit bleiben, danach geht es um den Preis. Die Plattformen stehen damit im Wettbewerb mit allen anderen Anbietern. Zukunft haben daher vor allem lokale Projekte, wenn die Kunden die Lieferanten persönlich kennen oder die Anlagen täglich sehen,