Mit der Genossenschaft Energiegewinner eG die Energiewende voranbringen
Dieser Beitrag ist ein Sponsored-Post/ Werbebeitrag im Auftrag der Energiegewinner eG
Bei der Energiegenossenschaft Energiegewinner eG aus Köln können Verbraucher zu Stromerzeugern werden ohne eine eigene Solaranlage auf dem Dach zu installieren. So kann jeder einen einfachen und aktiven Beitrag zur Energiewende leisten, auch wenn die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach nicht möglich oder zur aufwendig ist. Die Mitglieder wissen genau wo investiert wird und welche Photovoltaik-Module sie bezahlt haben. Der regionale Bezug und der Bezug zur konkreten Anlage bleiben somit für die Bürgerinnen und Bürger erhalten. Zusätzlich erfahren sie wie viel Strom ihre Module produzieren, sie werden damit zu Prosumern wie bei der eigenen PV-Anlage auf dem Dach.
Inhalt
Das ist die Energiegenossenschaft Energiegewinner eG
Im Oktober 2010 haben zehn junge Menschen in Köln die Energiegenossenschaft Energiegewinner eG gegründet. Ihr Ziel war es allen Bürgern die Beteiligung an Solaranlagen in ganz Deutschland zu ermöglichen. Inzwischen hat die Genossenschaft über 400 Mitglieder und 31 Photovoltaik-Anlagen, sowie vier Windenergie-Anlagen finanziert und errichtet. Diese Anlagen mit rund 4.400 kWp PV-Nennleistung und 6.500 kW Windenergie-Nennleistung erzeugen jährlich rund 15 Millionen kWh Strom. Das entspricht, nach der Rechnung von Energiegewinner vom 10.04. ca. dem zehnfachen des Stromverbrauchs der Haushalte von den Mitgliedern der Genossenschaft.
Die Gründer haben die Form der Genossenschaft gewählt um den Investoren die größtmögliche Form der Partizipation zu ermöglichen. Unabhängig von der Form und Höhe der Beteiligung haben alle Mitglieder genau eine Stimme bei den Versammlungen der Genossenschaft.
Jeder Anteil an der Genossenschaft kostet einmalig 50 Euro Mitgliedsbeitrag. Die Mitglieder erhalten auf ihre Anteile eine jährliche Dividende.
So funktionieren die Investitionen bei der Energiegewinner Genossenschaft
Energiegewinner bietet zwei unterschiedliche Projektformen für die Mitglieder an. Zum einen können direkt einzelne Module von PV-Anlagen erworben werden und zum anderen gibt es Projekte mit Nachrangdarlehen an die Genossenschaft.
Mitglieder der Genossenschaft, die sich an einzelnen Projekten beteiligen wollen, erwerben bei den Photovoltaik-Anlagen einzelne Module. In dem Preis, den sie dafür bezahlen, sind auch Nebenkosten für die Verwaltung der Projekte enthalten. Die Mitglieder übertragen der Genossenschaft ihre Module zur Verwaltung und erhalten im Gegenzug eine jährliche Pacht. Die Höhe der Pacht für die Module entspricht dem Ertrag dieser Module.
Bei größeren Projekten, wie Windenergie-Anlagen oder PV-Anlagen auf Industriedächern mit anteiliger Eigenversorgung, ist ein Verkauf von einzelnen Modulen nicht möglich. In diesen Fällen können sich die Mitglieder über ein Nachrangdahrlehen an der Genossenschaft beteiligen. Die Mitglieder erhalten bei jährlicher Tilgung ihres Darlehens einen attraktiven festen Zinssatz auf ihren investierten Betrag.
Aktuelle Energiegewinner-Projekte
Die Genossenschaft Energiegewinner eG hat bereits 35 Projekte in Betrieb und weitere 26 Projekte sind aktuell in Planung. An fünf aktuellen Projekten können sich die Mitgliederinnen und Mitglieder zur Zeit beteiligen.
- Bad Rodach, Solarpark (Nachrangdarlehen): Dies ist das erste Projekt für die Eigenstromversorgung eines Industriebetriebes. Die Anlage ist bereits in Betrieb und besteht aus zwei Teilen, auf dem Dach eines örtlichen Industriebtriebes (811 kWp) und auf einer alten Werksdeponie (1.498 kWp). Von dem erzeugten Solarstrom wird 90% direkt im Industriebetrieb verbraucht und der Überschuss wird in das Netz eingespeist.
- Kaltenkirchen, Parkpalette (Modulverkauf): Auf dem Dach eines Parkhauses in Kaltenkirchen, der Parkpalette, hat Energiegewinner bereits in 20112 eine PV-Anlage mit 99,36 kWp in Zusammenarbeit mit der Stadt Kaltenkirchen in Betrieb genommen. Verbaut sind 432 Module á 230 Watt.
- Kaltenkirchen, Grundschule Flottkamp (Modulverkauf): Auf dem Dach der größten Grundschule in Kaltenkirchen hat die Energiegewinner eG als Projektpartner in 2014 eine PV-Anlage in Betrieb genommen. Diese hat 67,25 kWp mit 269 Modulen á 250 Watt.
- Auerbach, KiTa Mischka/MZG (Modulverkauf): In 2012 haben die Energiegewinner gemeinsam mit der sächsischen Stadt Auerbach auf der Kindertagesstätte „Mischka“ eine PV-Anlage realisiert. Sie hat 250 Module á 190 Watt und eine Gesamtleistung von 47,50 kWp.
- Köln, Handelshof (Modulverkauf): Auf dem Dach des Großhandelsmarkt Handelshof in Köln haben die Energiegewinner in Kooperation mit dem Eigentümer in 2012 eine PV-Anlage realisiert. Diese besteht aus 693 Solarmodulen á 195 Watt und hat eine Gesamtleistung von 135,14 kWp.