Agriphotovoltaik: Landwirtschaft und Photovoltaik auf einer Fläche

Agriphotovoltaik: Landwirtschaft und Photovoltaik auf einer Fläche

Moderne Photovoltaikanlagen lassen sich heute an verschiedene Einsatzgebiete anpassen. Die Agriphotovoltaik ist ein gutes Beispiel für eine Doppelnutzung der Flächen – für die Landwirtschaft und Stromerzeugung mit Photovoltaik. Die PV-Anlagen werden dabei an die unterschiedlichen Nutzungsarten der Landwirtschaft angepasst. Dieser Text stellt die Technologie, ihre Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis vor.

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele

Keine andere Heizungstechnologie steht so sehr im öffentlichen Rampenlicht, wie die Wärmepumpe. Mal ist sie ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und mal ein Symbol einer Verbotspolitik. Die Branche der Hersteller fühlt sich hin- und hergerissen, zwischen Aufbruchstimmung und Depressionen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung in den letzten Jahren und sucht nach möglichen Lösungen für ein Comeback.

Praxis der Wärmepumpen im Gebäudebestand

Praxis der Wärmepumpen im Gebäudebestand

Für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes müssen Wärmepumpen großflächig in Mehrfamilienhäusern im Bestand eingesetzt werden. Drei Beispiele in Hannover zeigen, dass Wärmepumpen auch in größeren Bestandsgebäuden mit Heizkörpern zum Einsatz kommen können.

Kosten sparen durch Lastspitzenkappung mit Gewerbespeicher
|

Kosten sparen durch Lastspitzenkappung mit Gewerbespeicher

In größeren Unternehmen beeinflussen Lastspitzen die Höhe der Stromkosten. Daher besteht ein Interesse daran, diese zu vermeiden. Man spricht von einer Lastspitzenkappung. Ein Gewerbespeicher eignet sich besonders gut für diesen Zweck. Er liefert bei Bedarf zusätzlich benötigten Strom. Darüber hinaus hat ein Gewerbespeicher weitere Vorteile für Unternehmen.

Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis

Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis

Für die kommunale Wärmeplanung erheben die Kommunen eine Vielzahl an Daten. Sie sind wichtig für die Bestandsanalyse und Entwicklung von Szenarien für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Ein digitaler Zwilling hilft Kommunen, diese Daten zu verarbeiten, auszuwerten und anschaulich darzustellen. Damit können sie Entscheidungen über den Weg zu einer klimaneutrale Wärmeversorgung treffen.

Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland
|

Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland

Energiegemeinschaften sind eine Fortschreibung des Gedankens der Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, die in den Energiegenossenschaften ihren Anfang nahm. Sie können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten und für Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. In diesem Artikel zeige ich, wie Energiegemeinschaften funktionieren, warum sie für die Energiewende wichtig sind und wo aktuell die Herausforderungen liegen.

Angebote für PV-Anlage über Vergleichsportale

Angebote für PV-Anlage über Vergleichsportale

Vergleichsportale für PV-Anlagen können ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach einem zuverlässigen Handwerksbetrieb für die Installation einer neuen PV-Anlage sein. Wie hilfreich sind diese Vergleichsportale bei der Suche nach einem Angebot für die PV-Anlage? Das wollte ich wissen und habe es für diesen Beitrag ausprobiert.

Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung

Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung

Unter dem Druck von Klimaschutz und hohen Energiekosten sind neue Quellen für die Wärmeversorgung gefragt. Dazu gehört auch, dass wir anfangen, die Abwärme aus industriellen Prozessen, gewerblichen Anlagen und Rechenzentren intensiver zu nutzen. Das Potenzial der Abwärme ist sehr groß, vermutlich deutlich größer als bisher gedacht.