Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis

Die Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung bietet Städten und Gemeinden ein praktisches Instrument zur Senkung der lokalen Treibhausgasemissionen aus der Wärmeversorgung. Dieser aktualisierte Beitrag stellt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und den Stand der Umsetzung in den Bundesländern vor sowie weitere Infoangebote.

Wärmequellen und Technologien für klimaneutrale Fernwärme

Wärmequellen und Technologien für klimaneutrale Fernwärme

Fernwärme soll in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung leisten. Betreibern stehen verschiedene Wärmequellen und Technologien zur Verfügung, die je nach lokaler Verfügbarkeit zum Einsatz kommen. In ihrer kommunalen Wärmeplanung ermitteln Städte und Kreise das Potenzial der unterschiedlichen Wärmequellen für die klimaneutrale Fernwärme. Bereits bestehende Wärmenetze müssen dekarbonisiert und auf klimaneutrale Systeme umgestellt werden.

Podcast-Aufzeichnung live auf der E-World 2024
|

Podcast-Aufzeichnung live auf der E-World 2024

Wissen Sie, wie viele Podcasts sich mit der Energiewelt und der Energiewende beschäftigen? Es gibt vermutlich mehr als Sie denken, von daher ist die Podcast-Bühne auf der E-Word 2024 eine gute Gelegenheit mal hineinzuhören und die Sprecher kennenzulernen. Als Medienpartner der E-World 2024 möchte ich Ihnen diese Podcasts in einem Beitrag vorstellen und weitere interessante Energie-Podcasts näherbringen.

Wie und wo informieren sich Ihre Kunden?

Wie und wo informieren sich Ihre Kunden?

Wo informieren Sie sich über Produkte, neue Technologien und Lösungen für Ihre Arbeit? Das hat sich in den letzten Jahren sicher deutlich verändert. Antworten finden Sie heute eher im Internet als im Bücherregal oder in Ordnern. In diesem Beitrag erkläre die Folgen für Ihr Unternehmen und wie Sie darauf reagieren sollten. Zum Abschluss zeige ich, wie meine Arbeit damit zusammenhängt und wie ich Sie mit fachlich fundierten Texten unterstützen kann.

Agriphotovoltaik: Landwirtschaft und Photovoltaik auf einer Fläche

Agriphotovoltaik: Landwirtschaft und Photovoltaik auf einer Fläche

Moderne Photovoltaikanlagen lassen sich heute an verschiedene Einsatzgebiete anpassen. Die Agriphotovoltaik ist ein gutes Beispiel für eine Doppelnutzung der Flächen – für die Landwirtschaft und Stromerzeugung mit Photovoltaik. Die PV-Anlagen werden dabei an die unterschiedlichen Nutzungsarten der Landwirtschaft angepasst. Dieser Text stellt die Technologie, ihre Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis vor.

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele

Keine andere Heizungstechnologie steht so sehr im öffentlichen Rampenlicht, wie die Wärmepumpe. Mal ist sie ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und mal ein Symbol einer Verbotspolitik. Die Branche der Hersteller fühlt sich hin- und hergerissen, zwischen Aufbruchstimmung und Depressionen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung in den letzten Jahren und sucht nach möglichen Lösungen für ein Comeback.

Praxis der Wärmepumpen im Gebäudebestand

Praxis der Wärmepumpen im Gebäudebestand

Für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes müssen Wärmepumpen großflächig in Mehrfamilienhäusern im Bestand eingesetzt werden. Drei Beispiele in Hannover zeigen, dass Wärmepumpen auch in größeren Bestandsgebäuden mit Heizkörpern zum Einsatz kommen können.

Kosten sparen durch Lastspitzenkappung mit Gewerbespeicher
|

Kosten sparen durch Lastspitzenkappung mit Gewerbespeicher

In größeren Unternehmen beeinflussen Lastspitzen die Höhe der Stromkosten. Daher besteht ein Interesse daran, diese zu vermeiden. Man spricht von einer Lastspitzenkappung. Ein Gewerbespeicher eignet sich besonders gut für diesen Zweck. Er liefert bei Bedarf zusätzlich benötigten Strom. Darüber hinaus hat ein Gewerbespeicher weitere Vorteile für Unternehmen.