Zum Inhalt springen
E-Mail kontakt@energynet.de
LinkedIn Instagram Facebook
energynet.de
  • Leistungen
  • Kooperationen
  • Netzwerk
  • Newsletter
  • Über Mich
  • Downloads
  • Kommunale Wärmeplanung
energynet.de

nichtwohngebäude

eisspeicher heizen kühlen nichtwohngebäude
Heizung

Gutes Beispiel für Heizen und Kühlen im Nichtwohngebäude mit Erneuerbaren Energien

vonAndreas Kühl 21. August 20187. März 2019 Heizung

Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien ist auch in Nichtwohngebäuden möglich. Vielleicht ist es sogar einfacher als in Wohngebäuden, da auch im…

Energieeffizienz Hotels und Herbergen
Sanierung

Wie gelingt Energieeffizienz in Hotels und Herbergen?

vonAndreas Kühl 6. Juni 20178. Juli 2024 Sanierung

Auch in Hotels oder in Herbergen spielen die Energiekosten eine wesentliche Rolle. Mit Werten zwischen fünf und acht Prozent vom Umsatz liegt…

Energieeffizienz im Handel
Bauen

Studie zur Energieeffizienz im Handel zeigt strukturelle Unterschiede und Empfehlungen

vonAndreas Kühl 17. März 2016 Bauen

Die Energieeffizienz im Handel ist abhängig von der Größe des Händlers und den Eigentumsverhältnissen, wie die Studie der dena zeigt.

Netto-Filiale
Passivhaus

Neue Discounter-Filiale mit Photovoltaik-Anlage als Passivhaus zertifiziert

vonAndreas Kühl 27. August 2015 Passivhaus

Wer sich mit Energieeffizienz in Unternehmen befasst, der muss auch den Handel einbeziehen. Gerade im Einzelhandel ist noch ein großes Einsparpotential vorhanden…

Primärenergie-Verbrauch in Nichtwohngebäuden, Quelle: Passivhaus-Institut
Bauen | Passivhaus

Hohes Potential an Energieeffizienz trifft bei Passivhaus-Experten auf große Resonanz

vonAndreas Kühl 10. Juli 2012 Bauen, Passivhaus

Bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden sind Einsparungen des Endenergieverbrauchs um einen Faktor 10 wirtschaftlich und technisch machbar. Diese Maßnahmen bieten optimale Arbeitsbedingungen…

80 Prozent Stromsparpotenzial bei NichtwohngebŠuden / Erweiterter PumpenCheck entlarvt stromfressende Heizungspumpen / co2online sucht Šlteste deutsche Schulpumpe
Strom

80 Prozent Stromsparpotenzial bei Nichtwohngebäuden

vonAndreas Kühl 10. November 2011 Strom

Alte Heizungspumpen verbrauchen in Nichtwohngebäuden 80 Prozent mehr Strom als moderne Hocheffizienzpumpen und sind damit wahre Stromfresser. Durch den Austausch dieser ineffizienten…

Grafik EA fuer NWG dena
Bauen

Energieausweis wird für Nichtwohngebäude Pflicht

vonAndreas Kühl 30. Juni 2009 Bauen

Ab dem 1. Juli 2009 brauchen alle Nichtwohngebäude einen Energieausweis, wenn sie neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden. Ob Bürogebäude, Supermarkt, Gaststätte…

Bauen

Im roten oder im grünen Bereich? Nichtwohngebäude brauchen ab 1. Juli Energieausweise

vonAndreas Kühl 3. Juni 2009 Bauen

Ab 1. Juli benötigen alle Nichtwohngebäude in Deutschland einen Energieausweis, wenn sie neu vermietet oder verkauft werden. Bisher galt der Ausweis nur…

Bauen | Contracting | Heizung

Neuer Ratgeber für die öffentliche Hand und private Eigentümer von Nichtwohngebäuden

vonAndreas Kühl 26. Januar 2009 Bauen, Contracting, Heizung

Am 1. Juli 2009 wird der Energieausweis auch für Nichtwohngebäude wie Schulen, Krankenhäuser oder Bürobauten Pflicht. Mit der Broschüre „Energieausweis für Nichtwohngebäude –…

Bauen

DIN V 18599: Künftig Pflicht bei Energieausweisen für neue Nichtwohngebäude

vonAndreas Kühl 28. September 2007 Bauen

Bedarfsbasierte Energieausweise für neue Nichtwohngebäude müssen ab dem 1. Oktober 2007 auf Basis der Norm DIN V 18599 erstellt werden. Diese Regelung…

Aktuelle Texte

  • Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten
  • Herausforderung der Kommunen im Prozess der kommunalen Wärmeplanung
  • Leistungsfähige Echtzeitkommunikation mit der Funktechnologie DECT NR+
  • Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind

Unterstützen Sie die Arbeit für energynet.de


Neueste Kommentare

  • Annika Hennings bei Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind
  • Willhelm bei Nachhaltiges Bauen – Eine Aufgabe für innovative Köpfe
  • Eugen bei Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Gunter Meyer bei Großwärmepumpen als Puzzleteil für eine grüne Fernwärme
  • Andreas Kühl bei Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung

Event-Partnerschaft

 

 

Berliner Energietage 2025

 

AI Energy Summit 2025

 

SummerSID 25

Info-Partnerschaft

Energieblogger, ich bin dabei!

Kontakt

energynet.de

Andreas Kühl
Setheweg 21 H
14089 Berlin

0176/60951953
kontakt@energynet.de

LinkedIn
Instagram

Hier triffst du mich

26.06.2025
KWW Konferenz in Halle/Saale

Über Mich

Im Blog teile ich mein Fachwissen und Interesse an vielen Themen der Energiewende. Diese fachlich fundierten Texte biete ich auch als Dienstleistung für Ihre Website oder andere Publikationen an, damit Sie die Aufmerksamkeit und das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnen.

Anmeldung zum Newsletter

Mit der Eingabe Ihrer Adresse akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Hinweise zum Datenschutz.

 

Copyright: Andreas Kühl | Impressum | Datenschutz

Scroll nach oben
  • Leistungen
  • Kooperationen
  • Netzwerk
  • Newsletter
  • Über Mich
  • Downloads
  • Kommunale Wärmeplanung
Suche