Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung gehört in diesem Jahr zu den großen Themen der Berliner Energietage. Diese Veranstaltung ist seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt der Energiewende-Branche. Dort präsentieren sich Verbände, Ministerien und Unternehmen mit ihren Themen und Projekten. Zu den vielen Themen der Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussionen gehört seit ein paar Jahren auch die Kommunale Wärmeplanung.
Über die Wärmeplanung informiere ich regelmäßig im Newsletter, das ist ein guter Anlass, hier das Programm zu diesem Thema vorzustellen. Im Programm der Energietage gibt es auch viele andere Vorträge und Diskussionen rund um die Wärmewende.
Inhalt
Berliner Energietage 2025
In wenigen Wochen finden die Berliner Energietage 2025 statt, aufgeteilt in digitale Events vom 05. bis 07. Mai und Veranstaltungen vor Ort im Ludwig Erhard Haus der IHK vom 26. bis 28. Mai. Verbände, Akteure aus der Energiewirtschaft sowie Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen bieten ein breites Vortrags- und Diskussionsprogramm. Die Schirmherrschaft haben die drei Bundesministerien BMWK, BMWSB und BMUV übernommen.
Unter dem Motto „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“ werden in diesem Jahr Lösungen für die Energiewende diskutiert.
Dem Fachpublikum wird wieder ein breites Themenspektrum geboten:
- Energie- und Klimapolitik,
- Wärmewende und Wärmeplanung,
- Gebäude und Quartiere,
- Erneuerbare Energien,
- Energieinfrastrukturen,
- Partizipation und Akzeptanz,
- Finanzierungsmodelle sowie
- Innovationsforum.
Neben ihrer Vielzahl an interessanten Vorträgen sind die Energietage auch eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken. Die Veranstaltungen im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin-Charlottenburg sind eine perfekte Gelegenheit, viele Kollegen, Kontakte und Bekannte aus der Branche zu treffen.
Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich.

Mit meinem Blog energynet.de bin ich in diesem Jahr erneut Medienpartner der Berliner Energietage. Ich freue mich, für die Energietage werben zu dürfen und vor Ort mit meinem Logo präsent zu sein.
Seit rund zwei Jahren informiere ich in Beiträgen und meinem Newsletter (per E-Mail und auf LinkedIn) über die kommunale Wärmeplanung. Daher ist es mir ein großes Anliegen, besonders die Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Natürlich gibt es zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen zur Wärmewende.
Wärmeplanung bei den Energietagen – digital
Den Anfang der Energietage machen die digitalen Veranstaltungen, die auf Zoom, Teams oder anderen Plattformen verfolgt werden können. Alle Vorträge sind kostenlos, jeder und jede kann sich anmelden.
KWW Praxisblick: Kommunale Wärmeplanung in Bonn
Das Format des KWW Praxisblicks findet auch außerhalb der Energietage statt und beleuchtet die Wärmeplanung in einzelnen Städten oder Landkreisen. Dabei stehen die Erfahrungen einzelner Kommunen und Akteure, wie Stadtwerke oder Fachplaner, im Fokus. In diesem Praxisblick des Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der dena wird die Wärmeplanung der Stadt Bonn betrachtet. Diese soll noch im Mai dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt werden. Für die Stadt Bonn berichtet Carmen Ulmen, Programmkoordinatorin Erneuerbare Energien vom Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035, von ihren Erfahrungen. Anschließend stellt Urs Reitis für den mit der Erstellung beauftragten Verteilnetzbetreiber Bonn Netz GmbH die einzelnen Planungsschritte bis zu den Zielszenarien für 2035 und 2045 vor.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
Termin: 05.05.2025, 15.30 bis 17 Uhr
Infos und Anmeldung
Zukunft planen: Der Digitale Zwilling in der Wärmeplanung
Digitale Zwillinge eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die kommunale Wärmeplanung: Sie machen Energiebedarfe und Versorgungspotenziale sichtbar, planbar und messbar. Mit diesem Instrument können Planer fundierte Entscheidungen treffen – datenbasiert, nachvollziehbar und zukunftssicher. Die ENEKA Energie & Karten GmbH stellt ihre Softwarelösung als Fundament einer modernen Wärmeplanung vor, das auch eine gebäudescharfe Datennutzung und Szenarienentwicklung bietet.
Veranstalter: ENEKA Energie & Karten GmbH
Termin: 06.05.2025, 11:30 bis 12 Uhr
Infos und Anmeldung
Kommunale Wärmeplanung End2End | Belastbare Entscheidungsgrundlagen – verortet bis auf Gebäudeebene
Die LBD Beratungsgesellschaft mbH stellt anhand einer Kommune beispielhaft das komfortable Datenmanagement in ihrer Software INFRA vor. Sie zeigen Herausforderungen und Lösungen bei der Wärmeplanung sowie ihre Methode der Entwicklung von Konzepten. Die Software ermöglicht auch, Zielszenarien und Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und Umsetzungsstrategien zu erstellen.
Veranstalter: LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Termin: 06.05.2025, 12:30 bis 14 Uhr
Infos und Anmeldung
Wegweiser Wärmeplanung: Perspektiven und Lösungsansätze der Berliner Infrastrukturbetreiber
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaschutzziele und Dekarbonisierung unserer Städte. Entscheidend ist dabei, wie die Umsetzung in die Praxis gelingt. Diese Veranstaltung stellt die im InfraLab Berlin e. V. entwickelten Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmeplanung vor. Gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) werden konkrete Lösungsansätze und Erfahrungen aus Städten und Kommunen diskutiert.
Veranstalter: InfraLab Berlin. e.V.
Termin: 07.05.2025, 9:30 bis 11 Uhr
Info und Anmeldung
Kommunale Wärmeplanung in der Praxis
IP SYSCON und enercity bringen ihre langjährige Erfahrung ein und zeigen praxisnahe Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung der KWP – von der ersten Analyse bis zur technischen Realisierung. Neben bewährten Versorgungslösungen spielt der digitale Zwilling eine Schlüsselrolle, um Szenarien realitätsnah zu simulieren und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Veranstalter: IP SYSCON GmbH
Termin: 07.05.2025, 11:30 bis 12 Uhr
Info und Anmeldung

Energietage vor Ort mit kommunaler Wärmeplanung
Die Vor-Ort-Veranstaltungen finden im Ludwig Erhard Haus der IHK Berlin statt und verteilen sich auf die großen, verglasten Säle im ersten Obergeschoss und weitere Auditorien vom Untergeschoss bis zum siebten Obergeschoss. Nach den Vorträgen und Diskussionen auf dem Podium bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen und bei der Abendveranstaltung trifft man zahlreiche Akteure aus der Branche. Das Foyer bietet die Gelegenheit, sich zu persönlichen Gesprächen zusammenzusetzen.
Gesamtstädtische Wärmeplanung Part II
In Berlin treibt die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt den Prozess der Wärmeplanung voran. Sie stellt die neuesten Zwischenstände vor und skizziert die Zielbilder für den Wärmeplan. Dabei betrachtet sie auch die Umsetzungsstrategien als Grundlage für die Wärmewende in Berlin. Im Anschluss wird mit Vertretern der Energie- und Wohnungswirtschaft sowie Zivilgesellschaft über die Planungen diskutiert. Diese Veranstaltung ist ein Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung der Wärmeplanung in Berlin.
Veranstalter: Berliner Impulse, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), Wärmewende im Land Berlin
Termin: 26.05.2025, 15 bis 16:30 Uhr
Info und Anmeldung
Wärmeplanung – Blick in die Praxis und Umsetzung
Viele Kommunen sind derzeit mitten in ihrem Prozess der Wärmeplanung. Einige haben bereits beschlossene Wärmpläne und starten mit der Umsetzung. In dieser Veranstaltung geht es um Fragen, die sich Kommunen und ihre Dienstleister auf dem Weg der Wärmewende stellen. Weitere Themen: Impulse aus der kommunalen Praxis, von Verbänden und politische Aufgaben aus Sicht der beteiligten Bundesministerien.
Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Termin: 26.05.2025, 17 bis 18:30 Uhr
Info und Anmeldung
EnergyMap Berlin: Ein digitales Werkzeug zur gebäudescharfen Wärmeplanung für die Öffentlichkeit
EnergyMap Berlin ist ein digitales Werkzeug zur gebäudescharfen Wärmeplanung für den Gebäudebestand in Berlin. Es wurde in einem Forschungsverbundprojekt mit Förderung des BMWK entwickelt und wird Ende Mai 2025 als öffentliches Online-Portal frei zur Verfügung gestellt. Dieses Werkzeug ermöglicht eine maximale Transparenz an Gebäudedaten und unterstützt ökonomische, energiepolitische, planerische als auch sanierungsbezogene Analysen und Entscheidungen. In der Podiumsdiskussion erörtern Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Herausforderungen der Gemeinschaftsaufgabe Wärmewende.
Veranstalter: Konsortium EnergyMap Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU)
Termin: 28.05.205, 9:30 bis 11 Uhr
Info und Anmeldung
Wen sehe ich in Berlin?
Einige der Veranstaltungen zur Wärmeplanung werde ich sicher anschauen oder besuchen und vor Ort sein. Ich freue mich darauf, viele Leserinnen und Leser in Berlin zu treffen. Wer wird dort sein?