Energieeffizienz-Netzwerke als Säule der Energiewende in der Industrie
In Industrie-Unternehmen steckt noch ein großes Potential zur Verbesserung der Energieeffizienz. Ein einzelnes Unternehmen kann zwar selbst seine Potentiale aufdecken und heben, aber noch mehr Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz können ganze Netzwerke von Unternehmen erkennen. Diesen Erfolg kann man sehr gut ablesen an den Erfahrungen aus den 30 Pilot-Netzwerken. Dieses Projekt hat jetzt seinen Abschluss gefunden und eindrucksvolle Erkenntnisse auf der Abschlusskonferenz der vom BMU geförderten 30 Pilot Netzwerke, dokumentiert.
Inhalt
Erfolgsmodell Energieeffizienz Netzwerke
Die 360 Unternehmen, die an den 30 Pilot-Netzwerken teilgenommen haben, konnten im Durchschnitt eine doppelt so hohe Steigerung der Energieeffizienz vorweisen als andere Unternehmen. Mit einer durchschnittlichen Energieeinsparung von 10% innerhalb der fünf Jahre des Netzwerkes tragen diese Unternehmen wesentlich bei zur CO2-Reduzierung und zur Verringerung ihrer Energiekosten. Wenn diese Unternehmen dann noch selbst Strom produzieren mit erneuerbaren Energien oder Ökostrom beziehen, verbessert sich ihre CO2-Bilanz noch weiter.
Die eingesparte Energie kann sich sehen lassen:
- Durchschnittlich konnten pro Betrieb 2.700 MWh jährlich eingespart werden.
- Die CO2-Emissionen reduzierten sich um 940 t pro Jahr.
- Die Unternehmen konnten damit ihre jährlichen Energiekosten im Schnitt um 180.000 € reduzieren.
Und damit ist das Potential dieser Vorreiter noch nicht ausgeschöpft. Viele Betriebe nehmen mehrmals an Energieeffizienz-Netzwerken teil. Mit den ermittelten wirtschaftlichen Maßnahmen, die eine interne Verzinsung von mehr als 12% haben, kann der Energieverbrauch um knapp 1 Mio. MWh pro Jahr, entsprechend 350.000 t CO2-Emissionen, reduziert werden.
Geheimnis der Energieeffizienz-Netzwerke
Was macht Energieeffizienz-Netzwerke so erfolgreich und warum sind die 360 Unternehmen der 30 Pilot Netzwerke so zufrieden? Neben den erwähnten Zahlen der Einsparung sind auch die positiven Beurteilungen über den Nutzen der Netzwerkarbeit mit 80% der Teilnehmer sehr hoch. Zugleich äußerten sich 75% der Teilnehmer zufrieden über den eher geringen Zeitaufwand.
Das ist es aber nicht alleine, was den Erfolg der Netzwerke ausmacht. Neben dem technischen Aspekt der Energieberatung in den Netzwerken sind besonders die Netzwerktreffen, die viermal im Jahr stattfinden, und der damit verbundene Erfahrungsaustausch wichtige Aspekte der Arbeit in den Netzwerken. Bei den Netzwerktreffen in einem der teilnehmenden Betriebe, werden in einem Rundgang durch den Betrieb die geplanten oder durchgeführten Maßnahmen besichtigt. Danach wird in einem moderierten Erfahrungsaustausch, eventuell ergänzt durch einen Vortrag, darüber diskutiert.
Den Teilnehmern des Netzwerkes wird bei dem ganzen Prozess nichts verkauft, sie diskutieren die Maßnahmen untereinander. Der Moderator hält sich im Hintergrund, gibt lediglich Anregungen und Informationen. Damit spricht man auf Augenhöhe miteinander, ohne Druck von außen.
Zukunft der Energieeffizienz-Netzwerke
Bereits heute gibt es weit mehr Energieeffizienz-Netzwerke als die 30 Pilot Netzwerke. So hat die EnBW bundesweit zahlreiche Netzwerke in Anlehnung an das Prinzip der LEEN Netzwerke, den Standard aus den Pilot-Netzwerken. Das Potential wird bis 2020 bei 300 Netzwerken in ganz Deutschland gesehen. Wenn man sich am erfolgreichen Vorbild in der Schweiz orientiert, dann können es sogar 700 Netzwerke mit 10.000 Unternehmen werden.
Spezielle Angebote für kleinere Unternehmen oder für Kommunen kann das Potential der Energieeffizienz-Netzwerke künftig noch weiter vergrößern.
So werden Energieeffizienz-Netzwerke zu einer tragenden Säule der Energiewende in der Industrie, die damit ihren optimalen Beitrag leistet. Gleichzeitig steigt die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.
Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass nicht unerhebliche Potentiale für Energieeinsparungen vorhanden sind.
Leider haben zuviele noch Berührungsängste und glauben, dass ihnen die anderen was wegschauen.
Wie wird es weiter gehen, werden aus den Piloten dauerhaft funktionierende Netzwerke?
Diese großen Potentiale müssen weiter erschlossen werden. Wir müssen auch mehr Erfolgsbeispiele der Vorreiter kommunizieren.
Ob diese Netzwerke zu einer dauerhaften Einrichtung werden, hängt von den Teilnehmern ab. Um neue Teilnehmer zu finden, sind Partner wie Banken, IHKs und Wirtschaftsverbände wichtig.