Energieeffizienz bei Elektrogeräten wichtig für Verbraucher in Deutschland

Auf die Bedeutung der Energieeffizienz verweise ich hier so oft, gerade bei Haushaltsgeräten hat sich hier sehr viel verändert in den letzten Jahren. Die Hersteller haben die Bedeutung eines niedrigen Strom- und Wasserverbrauchs schon vor Jahren erkannt. Sie sind mit ihren Geräten den Klassifizierungen im Energielabel weit voraus, so dass es zu dieser schwer verständlichen Energieeffizienzklasse A+++ -x% kommt. Ob die Verbraucher da noch einen Überblick haben welche Geräte besonders effizient sind und welche nicht mehr?
Energiesparen hoch im Kurs
Da passt die Studie von TNS Emnid im Auftrag des Strom- und Gasanbieters E WIE EINFACH. Sie zeigt, dass Energiesparen mit sparsamen Elektrogeräten bei den Deutschen hoch im Kurs steht. Hier ist die Meldung dazu:
Für 62 Prozent der Deutschen ist eine bessere Energieeffizienz Grund genug, ein neues Elektrogerät anzuschaffen. Damit liegt dieses Motiv nach dem Defekt des alten Gerätes (96 Prozent) auf Platz 2 der Kaufgründe. Geht es um die Entscheidung für ein konkretes Modell, stellt laut Studie die Energieeffizienzklasse mit 93 Prozent sogar deutlich vor dem Preis (81 Prozent) und Testberichten sowie Empfehlungen (78 Prozent) das entscheidende Kaufkriterium dar.
Diese Einstellung lohnt sich, weiß Oliver Bolay, Geschäftsführer von E WIE EINFACH: „Eine Investition in ein energieeffizientes Neugerät rechnet sich schnell: Laut Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V. (ZVEI) verbrauchen Geräte, die zehn Jahre und älter sind, im Schnitt dreimal so viel Strom und Wasser wie hocheffiziente Neugeräte. Gerade bei häufigem Gebrauch sind die höheren Anschaffungskosten so schnell wieder reingeholt.“
Für die repräsentative Studie wurden deutschlandweit 1.108 Personen befragt, die mit einem Partner in Privathaushalten leben.
Es mag auf den ersten Blick verwundern, dass die Energieeffizienz des Gerätes beim Kauf wichtiger ist als der Kaufpreis. Aber ein günstiger Kaufpreis kann durch hohe Stromkosten zu einem
Da passt eine Meldung der GFK Marktforschung, dass der Trend bei Haushaltsgeräten weiterhin zu energieeffizienten
und geräuscharmen Modellen geht. Am stärksten wuchs der Umsatz im ersten Quartal 2014 bei den Geschirrspülern.
ich bin so gespannt wie es weiter geht mit den E-Autos. Bei langen Strecken leider immer noch kein Vergleich zum Verbrenner
Da habe ich andere Informationen. Wer fährt schon mehr als 4 Stunden am Stück ohne Pause?
Das Thema ist ja nach wie vor aktuell. Vor allem unter dem Hintergrund weiter gestiegener Energiekosten. Schade dass im Text verwiesene Link zur GfK nicht mehr funktioniert 😉
Ich kann mich nur meiner Vorredner anschließen. Die Energie-Effizienz ist ganz wichtig. Man muss auch bedenken, dass man z.B. bei den modernen Geschirrspülern auch Wasser spart.
Das per Hand abspülen kostet wesentlich mehr von dieser wertvollen Ressource.
Die Entwicklung schreitet immer weiter fort in Hinsicht Energiesparen. Das sind wir der Natur einfach schuldig.
Ich bin froh, dass schon so viele Hersteller auf energiesparende, nachhaltige Technologie setzen, wodurch eine Sicherung der ökologischen Zukunft gefördert wird. Gerade in diesem Bereich kann der Endverbraucher aktiv zum Umweltschutz beitragen. So kommen Qualitätsmerkmale wie Effizienz, Langlebigkeit und optimale Ressourcennutzung nicht nur dem Verbraucher zugute, auch die Umwelt profitiert davon. Ich persönlich würde daher auf jeden Fall etwas mehr in die Anschaffung eines neuen Produkt investieren. Auch wenn der finanzielle Aufwand im ersten Moment etwas höher ist, rentiert sich der Kauf doch in Form von niedrigeren Energiekosten und höherer Qualität.
Value-Action-Gap?
Das der Trend zu effizientere Geräten geht, ist sehr begrüßenswert. Aber liegt das vielleicht daran, dass die Geräte immer effizienter werden? Ich kann aus der Quelle nicht herauslesen, ob die GFK das in Bezug gesetzt?
Die zwei Meldungen an sich sind unabhängig und die Aussagen sind nicht so neu. In den letzten Jahren haben viele Hersteller der Haushaltsgeräte die Bedeutung der Energieeffizienz für Kunden immer wieder betont. Die Entwicklung bei den Haushaltsgeräten zeigt, dass die Ökodesign-Richtlinie der EU nicht so schlecht sein kann, wie ihr Ruf ist.