Volterion entwickelt kleine Redox-Flow-Batterien und gewinnt Startup-Award
Batteriespeicher sind heute zu einem wichtigen Bestandteil für die Energiewende geworden. Mit Batterien kann mehr Strom genutzt werden, der günstig und umweltfreundlich von der PV-Anlage auf dem Dach erzeugt wurde. Die meisten Speicher verwenden heute die Lithium-Ionen Technologie, diese gilt als Stand der Technik. Der Zukunft gehört aber vielleicht eine andere Technologie, den Redox-Flow-Batterien. Das Startup Volterion, das diese Technologie marktreif macht und vertreibt, wurde vergangene Woche mit dem tu>startup Award der Technischen Universität Dortmund ausgezeichnet.
Inhalt
Startup-Preis der TU Dortmund für Volterion
Die Gründungsinitiative tu>startup unterstützt Gründungsinteressierte der TU Dortmund vom ersten Gedankenblitz bis zur Gründung mit einem fächerübergreifenden Qualifizierungsprogramm, mit Beratungsangeboten und passender Infrastruktur. Die TU Dortmund kooperiert für die Initiative mit der Wirtschaftsförderung Dortmund, dem TechnologieZentrumDortmund und der tu>startup STIFTUNG.
Zum vierten Mal zeichnete tu>startup die besten Geschäftsideen mit dem tu>startup AWARD aus. Platz 1 ging an die Volterion GmbH, es folgten SWG SportWerk GmbH & Co. KG sowie MateApps GmbH. Für eine besonders gelungene Präsentation vor der Jury wurde erstmals ein Sonderpreis verliehen, gestiftet vom TechnologieZentrumDortmund. Dieser ging an die Neues Schwarz GmbH. Die Auszeichnung ist verbunden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6 000 Euro.
Selbst produzierten Strom in einer Redox-Flow Batterie speichern
Der tu>startup-Sieger Volterion produziert und vertreibt kleinformatige Redox-Flow-Batterien fürs Eigenheim. Die neuartigen Energiespeicher werden eingesetzt, um aus fluktuierenden erneuerbaren Energien wie aus Solarenergie selbst erzeugten Strom auch nachts und während sonnenarmer Stunden abrufen zu können.
Die beiden Gründer und Geschäftsführer von Volterion, Thorsten Seipp und Sascha Berthold, nahmen den Preis gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Albert im Rahmen des Neujahrssymposiums der Ökonomischen Bildung in Dortmund entgegen. Thorsten Seipp ist Absolvent des Diplomstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, Sascha Berthold ist externer Doktorand im Bereich Energietechnik an der TU Dortmund.
Für Volterion ist der tu>startup AWARD neben dem ACHEMA-Gründerpreis die zweite Auszeichnung innerhalb kurzer Zeit.
Die Technologie der Redox-Flow Batterien
Von den vielen Geräten im Haushalt mit Batterien kennen wir die Eigenschaft, dass die Batterien mit der Zeit immer eher wieder aufgeladen werden müssen. Das hat mit unserem Lade- und Entladeverhalten zu tun. Lithium-Ionen-Akkus reagieren da sehr empfindlich. Bei Redox-Flow Batterien sind die Folgen unseres Ladens und Entladens geringer. Weitere Vorteile habe ich in einer Liste zusammen gestellt:
- Längere Haltbarkeit
- Höherer Wirkungsgrad
- Hohe Entladetiefe
- Hohe Anzahl von Ladezyklen (> 10.000) und damit lange Lebensdauer
- Geringe Selbstentladung
- Enthält keine brennbaren Substanzen
Doch es gibt auch ein paar große Nachteile, wie die geringe Energiedichte, das große Gewicht und der aktuell noch sehr hohe Preis. (Quellen: Energieheld und Energie-Experten)
Funktionsweise der Redox-Flow-Batterie
Die Redox-Flow-Zelle (Red für Reduktion = Elektronenaufnahme, Ox für Oxidation = Elektronenabgabe) ist ein Akkumulator. Sie speichert Energie in Elektrolytlösungen. Diese fließen aus Tanks durch eine Zelle, die in einem chemischen Prozess daraus Strom erzeugt. Am weitesten verbreitet ist die Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Die Ladung und Entladung des Vanadiums findet in kleinen Reaktionskammern statt. Mehrere dieser Zellen sind nebeneinander zu Stapeln, Stacks, aufgereiht. Das erhöht die Leistung der Batterie. Redox-Flow-Batterien bieten einige Vorteile: Sie sind kostengünstig, robust, langlebig und lassen sich individuell anpassen. (Quelle: Fraunhofer UMSICHT Presseinformation vom 06.03.2013)
Werden Redox-Flow Batterien in Zukunft die Lithium-Ionen Technologie in Batterien ablösen? Vermutlich werden beide Technologien nebeneinander in unterschiedlichen Anwendungen existieren, denn beide haben ihre Vorteile.
Ein Kommentar