Eigenes Kraftwerk als Alternative zur konventionellen Heizung
Für Wohngebäude mit einer zentralen Trinkwarmwasserversorgung gibt es eine interessante Alternative zur konventionellen Wärmeerzeugung: So genannte Mikro- und Mini-Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Wärme für die Heizungs- und Warmwasserversorgung als auch elektrische Energie. Mit großem Nutzen für Hausbesitzer, Mieter und Umwelt wie in der Siedlung der Wohnungsbausgenossenschaft in Erkrath. Die Nebenkosten für Heizung und Warmwasser wurden nach Einbau der Mini-BHKW drastisch gesenkt und der CO2 Ausstoß bis zu 40 Prozent reduziert.
Mehr Informationen zu Mini-BHKW:
Hier sollte man sich auch das Angebot von Lichtblick angucken. Man vermietet ein Stück seines Kellers an Lichblick und die liefern einem dann Wärme und Strom. Dafür dürfen sie das BHKW anfahren, wann sie wollen (das Haus muss natürlich warm werden). Lichtblick kann so mit eigenem Gas Strom herstellen, wann sie wollen (bis der Buffer im Keller voll ist) und den an der Strombörse verkaufen. So steht mehr Regelstrom zur Verfügung, den man für den Einsatz von regenerativen Energien braucht.