Zum Inhalt springen
Facebook Pinterest Twitter SoundCloud Xing Linkedin RSS Instagram
energynet.de
  • Über Mich
  • Angebot
  • Kooperationen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz
energynet.de

wärmebrücken

Wärmebrücken – Bedeutung in der Planung im Neubau
Bauen

Wärmebrücken – Bedeutung in der Planung im Neubau

vonAndreas Kühl 7. April 20207. April 2020 Bauen

Heute gibt es ein weiteres Interview zur Energieeffizienz in der Gebäudeplanung. Dieses mal geht es um Wärmebrücken und die Alternative des Gleichwertigkeitsnachweises….

Wärmeverluste über Wärmebrücken nicht vergessen
Bauen

Wärmeverluste über Wärmebrücken nicht vergessen

vonAndreas Kühl 12. Januar 2012 Bauen

Kurze Tage, kühle Temperaturen – der Winter ist da und die Heizsaison in vollem Gange. Schleichende Energieverlusten sind die Folge, denn die…

Bauen

Thermografie auf der Suche nach Wärmeverlusten

vonAndreas Kühl 28. Oktober 2008 Bauen

Besonders bei Sanierungen von Gebäuden möchte man wissen, wo die Verluste am höchsten sind. Dazu sind Wärmebildkameras oder Thermografie-Kameras ideal geeignet. Sie…

Wärmebrücken in der Bestandssanierung erkennen und vermeiden
Bauen

Wärmebrücken in der Bestandssanierung erkennen und vermeiden

vonAndreas Kühl 18. August 2008 Bauen

Wärmebrücken zu erkennen und zu vermeiden ist eine zentrale Herausforderung für Architekten und Fachplaner bei der energetischen Gebäudesanierung. Der neue Leitfaden „Wärmebrücken…

Wärmebrücken sind Schwachpunkte in der thermischen Gebäudehülle
Bauen

Wärmebrücken sind Schwachpunkte in der thermischen Gebäudehülle

vonAndreas Kühl 31. Juli 200818. Februar 2018 Bauen

Hoher Energieverbrauch und Feuchtigkeitsprobleme: Wärmebrücken können zu hohen Heizkosten, Schädigung der Bausubstanz und Schimmelpilz-Bildung führen. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik…

Bauen

„Wärmebrücken und Tragwerksplanung – die Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens“

vonAndreas Kühl 17. Oktober 2007 Bauen

Die grundlegende Regel zur erfolgreichen Projektierung von Passivhäusern lautet „eine geschlossene durchgängige wärmegedämmte Hülle“ zu planen. Dass dies in allen gängigen Bauweisen,…

Kategorien

Neueste Kommentare

  • Andreas Kühl bei Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis
  • Tobias Lerche bei Kommunale Wärmeplanung – von der Pflicht zur Praxis
  • Klaus bei Studie mit Lösungsansätzen für die Sanierung aus der Sicht der Energieberater
  • My Homepage bei Bundesumweltministerium startet Bewerbungsrunde für innovative Klimaschutzprojekte
  • Tuula Lipponen bei So wird die Fassade zu einem Teil der Haustechnik

Werbung

Energieblogger, ich bin dabei!

Schlagwörter

award batterie Bauen Best-Practice co2online crowdfunding dena deneff eeg energieausweis energieblogger Energieeffizienz energielabel energiespeicher energiewende enev erneuerbare energien Förderung gebäudesanierung haushaltsgeräte Heizung ifa industrie kfw klimaschutz kommunen LED passivhaus photovoltaik podcast politik sanierung Solarenergie startups Strom stromnetz stromspeicher stromverbrauch unternehmen video wettbewerb Windenergie wärmepumpe Wärmewende ökostrom

Anmeldung zum Newsletter

Mit der Eingabe Ihrer Adresse akzeptieren Sie die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Hinweise zum Datenschutz.

 

Copyright: Andreas Kühl | Impressum | Datenschutz

Scroll nach oben
  • Über Mich
  • Angebot
  • Kooperationen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz
Suchen