Ökostrom, Energiesparlampen – ein weiterer Tipp in der Riege der einfachen Energiesparmaßnahmen bleibt oft unberücksichtigt: Nicht mehr funktionstüchtige oder veraltete Thermostatventile (Wikipedia-Beschreibung) verursachen unnötige Heizkosten. Mit dem Thermostatcheck auf www.klima-sucht-schutz.de können Mieter und Hauseigentümer nun prüfen, ob und wie sie bei ihren Thermostatventilen Energie sparen können. „Etwa die Hälfte der 200 Millionen Thermostatventile in Deutschland sind reif für den Austausch. Eine simple und effiziente Maßnahme für den Klimaschutz“, sagt Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer der gemeinnützigen co2online GmbH und Projektträger der Kampagne „Klima sucht Schutz“, die vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Mit wenigen Angaben zur Wohnung ermittelt der Thermostatcheck, welche Maßnahmen sich lohnen. „Ersetzen die Bewohner einer 70 qm-Altbauwohnung ihre über 15 Jahre alte Thermostatventile gegen moderne programmierbare, können sie jährlich 15 Prozent bzw. gut 150 Euro bei den Heizkosten sparen. Bei Anschaffungskosten zwischen 35 und 50 Euro pro Thermostatventil rechnet sich das spätestens nach einem Jahr und auf dem Klimakonto werden gleichzeitig rund 780 kg schädliches CO2 weniger verbucht“, erklärt Hengstenberg.
Der Ratgeber „Thermostatcheck“ ist einer von insgesamt elf Online-Ratgebern, die schnelle und kompetente Beratung zu den Themen Heizen und Strom liefern. Sie zeigen auf, an welchen Stellen der Verbraucher Energie effizienter nutzen und CO2 mindern kann. Mit fast zwei Millionen abgeschlossenen Online-Beratungen in den letzten drei Jahren sind die Energiespar-Ratgeber ein gefragter Service im Internet.
Aktion: Wie alt ist Ihres?
Die Klimaschutzkampagne sucht das älteste Thermostatventil Deutschlands. Unter den Teilnehmenden werden 10 x 5 moderne, energiesparende Design-Thermostatventile der Firma Danfoss im Wert von insgesamt 1.800 Euro verlost.