Karte mit Wärmehotspots der FH Münster für Planung von Wärmenetzen
Wärmehotspots können helfen geeignete Gebiete für Wärmenetze zu finden. Das ist auch nötig, denn die Wärmewende braucht neue Lösungen. Bisherige Angebote auf…
Wärmehotspots können helfen geeignete Gebiete für Wärmenetze zu finden. Das ist auch nötig, denn die Wärmewende braucht neue Lösungen. Bisherige Angebote auf…
Wie kann die urbane Wärmewende gelingen? In großen Städten ist nicht viel Platz für erneuerbare Energien und gleichzeitig ist der Energiebedarf pro…
Ein Gastbeitrag von Hinnerk Willenbrink, FH Münster, Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt im Forschungsschwerpunkt Energie- und Klimaschutzkonzepte Wie die Zeitung Algemeen Dagblad aus…
Zunehmend wird das Feld der kommunalen Nahwärmeversorgung für die Energiewende erschlossen. Auch für die Bürger-Energiegenossenschaften kann die Nahwärme ein neues Betätigungsfeld werden,…
Was gibt es neues von der Industrie für die Wärmewende auf der ISH 2017? Welche neuen Möglichkeiten haben Eigentümer und Bauherren, die…
Solarthermie kann auch im Mehrfamilienhaus einen großen Teil der Wärme erzeugen und erhält auch in diesem Jahr eine attraktive Förderung. Das Sonnenhaus-Institut…
Ein Gastbeitrag von Svenja Vogel, Klimakönner GmbH vom 06.03.2017, aktualisiert am 27.02.2019 Um den Einsatz von Erneuerbaren Energien zu steigern und somit…
Eine Wärmeversorgung von neu gebauten Gebäuden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist heute bereits möglich. Ein Beispiel ist die „Vogelsiedlung“ in Köln-Westhofen…
Digitalisierung im Energiesektor beschränkt sich nicht auf den Strommarkt, Digitalisierung gibt es auch im Wärmesektor. Und die soll sogar einen nennenswerten Beitrag leisten…
Schon einmal vom Dilemma der Heizungssanierung gehört? Wer die Heizung austauscht steht heute vor einer großen Auswahl an unterschiedlichen Heizungen. Prinzipiell ist jede…