Wärmewende mit Strom aus erneuerbaren Energien
Die Frage, wie wir die Energiewende im Wärmesektor schaffen, oft bezeichnet als Wärmewende, habe ich hier häufig gestellt. Entsprechend häufig habe ich…
Die Frage, wie wir die Energiewende im Wärmesektor schaffen, oft bezeichnet als Wärmewende, habe ich hier häufig gestellt. Entsprechend häufig habe ich…
Immer mehr Ökostrom muss sinnvoll in das Stromnetz integriert und natürlich auch sinnvoll eingesetzt werden. Um Ökostrom dann aufzunehmen, wenn ein Überschuss…
Die Energiewende muss auch im Wärmebereich ankommen. Hier stammt gerade mal 14 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energien. Viel Bewegung ist noch…
Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien ist auch in Nichtwohngebäuden möglich. Vielleicht ist es sogar einfacher als in Wohngebäuden, da auch im…
Erleben wir gerade ein Comeback der Solarwärme? Es gibt zumindest eine Entwicklung hin zu größeren solarthermischen Anlagen, die Wärme in ein Nah-…
Aktualisierung am 06.05.2021 Es klingt auf den ersten Blick merkwürdig, wenn die kalte Nahwärme die Wärmeversorgung übernehmen soll. Ist das ein Gegensatz?…
Ein Gastbeitrag von Thorben Frahm, Redakteur für Heizungsfinder.de. Intelligente Heiztechnik ist ein wichtiger Baustein, damit die Wärmewende erfolgreich verläuft. „Smartes“, vernetztes Heizen…
Zu einem kommunalen Energiewende-Konzept gehört neben Photovoltaik und Windenergie besonders der Bereich Wärmeversorgung. Eine lokale Wärmewende ist notwendig, um eine Reduzierung des…
Eine Heizung auf der Basis von erneuerbaren Energien ist die Zukunft der Heiztechnik. Das sagen mehr als 83 Prozent der SHK-Handwerker, die…
Normalerweise denken wir bei Smart-Grids an die Stromnetze, die eine schwankende Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien, die Speicherung und den Verbrauch optimal aufeinander…