Batterieparks sind der Schlüssel zur Netzintegration von Wind- und Sonnenstrom
Konnte leider nicht persönlich dabei sein bei der Präsentation der Zusammenarbeit von Samsung und Younicos. Ein paar Fragen würden mir da doch noch einfallen und gesehen hätte ich die großen Speicher bei Younicos auch gerne. So frage ich mich beispielsweise wer die Kunden sind und wo diese Batterieparks aufgestellt werden sollen.
Das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Unternehmen Younicos und der führende Lithium-Ionen Batteriehersteller Samsung SDI haben eine strategische Partnerschaft zum Bau wettbewerbsfähiger netzgebundener Großspeicher bekannt gegeben. Durch die Kombination der Netzregelungskompetenz von Younicos und der sicheren und verlässlichen Lithium-Ionen-Zellen von Samsung, kommt den voll-automatisierten Batterieparks eine Schlüsselrolle bei der Nutzung bis zu 100 Prozent Wind- und Sonnenenergie in unseren existierenden Netzen zu. Damit werden sie dazu beitragen erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen. Samsung wird die Leistung der verwendeten Zellen 20 Jahre garantieren.
Batterien sind wirtschaftlich einsetzbar für Frequenzregelung und andere Systemdienstleistungen
Clemens Triebel, Gründer und Sprecher des Vorstands von Younicos: „Seit 2007 haben wir alle industriell verfügbaren Lithium-Zellen getestet. Samsung bietet die wirtschaftlich am besten geeignete Technologie um kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen. Mit der 20-jährigen Garantie von Samsung setzen wir einen neuen Standard in diesem sich schnell entwickelnden Markt. Unsere Batterieparks erbringen wichtige Systemdienstleistungen schneller, effizienter und günstiger als konventionelle fossile Kraftwerke.
Das ist die Voraussetzung, um Kohle- und andere thermische Kraftwerke ausschalten zu können, wenn genug Wind- und Sonnenenergie vorhanden ist. Obwohl das derzeitige Marktdesign die volkswirtschaftlichen Vorteile von Batterien noch nicht würdigt, sind unsere Batterieparks im Markt für Frequenzregelung bereits wirtschaftlich – und können zusätzlich noch andere wichtige Systemdienstleistungen erbringen.“
Y.C. Yoon, EVP und Head of Energy Solutions bei Samsung SDI: „Wir sind für die Chance dankbar den Wert von Energiespeicherung für Erneuerbare demonstrieren zu können. Mit unserer Partnerschaft können wir unseren Kunden auf ihre jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Lösungen anbieten. Gemeinsam können wir auf signifikante Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich von Lithium-Ionen-Batterien und Systemintegration zurückgreifen.“
Erste Großbatterie am Markt für Primärregelleistung
Die schlüsselfertigen Batterieparks können innerhalb von 12 Monaten errichtet werden und dann sämtliche Systemdienstleistungen wie Frequenzregelung, Spannungshaltung, Schwarzstartfähigkeit und Kurzschlussleistung bereitstellen. Sie sind auch eine ideale Ergänzung zum Netzausbau und können helfen die hierfür nötigen Investitionen signifikant zu senken. Younicos betreibt seit Dezember 2012 bereits erfolgreich das europaweit erste Großbatteriesystem im Megawatt Bereich am Markt für Primärregelleistung – und hat damit bereits die kommerzielle und technische Marktfähigkeit von Batterieparks bewiesen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie in weiteren ausgesuchten europäischen Märkten wird Younicos Samsungs exklusiver Systemintegrator, während im Gegenzug Samsung SDI Younicos’ ausgewählter Partner für Lösungen auf Basis von Lithium-Ionen wird. Als Teil der Partnerschaft wird Younicos zudem für seine Insellösungen hybride Batterien, die eine Kombination aus Samsung SDIs Lithium-Ionen und den bisher von Younicos verwenden Technologien nutzen, anbieten.
Hallo Andreas,
zunächst einmal danke für den Artikel. Er ist ja nun schon ein paar Monate alt. Auf meiner Suche nach dem Thema bin ich nun hier gelandet.
Die Batterieparks sind definitv ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und 100%ige Nutzung erneuerbare Energien. Ich persönlich halte neben den riesigen Batterieparks, die großartiges im Bereich der Energiespeicherung leisten können, aber auch die Energiespeicher im privaten Sektor für wichtig. Denn diese würden die seit der EEG-Änderung schwindenden Einspeisevergütungen, und damit einhergehend sinkenden Attraktivitäts-Bonis, kompensieren. Wer nutzt nicht gerne selbst den Strom, den er erzeugt (natürlich unter den Aspekten der Energieeffizienz)?
Auch wenn 12 Monate für den Bau eines solchen Batterieparks eine sehr lange Zeit sind, ist es ein wichtiger Schritt. Ohne Frage. Ein weiterer wichtiger Schritt ist aber auch, ohne Frage, bezahlbare Energiespeicher für den privaten Hauseigentümer.
Sorry, der Artikel ist ja noch gar keine „Monate alt“. Hatte aus Versehen 2012 gelesen 🙂 Aber inhaltlich bleibt die Prisanz des Themas ja gleich oder verleiht ihr sogar in gewisser Weise Nachdruck: Wir brauchen Technologien zur Energiespeicherung um die Umstellung auf 100% erneuerbare Energien zu schaffen.
Ich denke wir brauchen Speicher in allen Größen für kurze Zeit und auch als Langzeitspeicher. Große Batteriespeicher haben den Vorteil, dass sie wesentlich wirtschaftlicher sind als die kleinen, noch sehr teuren Batteriespeicher. Für die großen Speicher gibt es auch, wie der Beitrag zeigt, ganz neue Geschäftsmodelle.
antworten gibt es hier:
http://green.wiwo.de/energiewende-berliner-startup-plant-grosbatterien-in-deutschland/
beste grüße
Besten Dank, Benjamin!