Unter der Energiewende kann man so vieles verstehen
Erst kürzlich hatte ich hier einen Gastbeitrag über die unterschiedlichen Ansichten zur Energiewende veröffentlicht, bei dem es um unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Energiewende geht. Für Mathias Gössling, wie vielen anderen auch, geht es bei der Energiewende um weit mehr als nur um den Atomausstieg, es geht um die vollständige Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien. Aber auch hier kann es wieder unterschiedliche Vorstellungen geben, wenn es um Offshore-Windenergie und um große, zentrale Einheiten vs. kleinteiliger Erzeuger geht.
Für die Bundesregierung und viele andere in der Energiewirtschaft geht es jedoch lediglich um den Ausstieg aus der Atomenergie und dem Ersatz dieser Kraftwerkskapazitäten. Eine zukunftsfähige Stromversorgung ist demnach nur nachrangig, zudem heute die erneuerbaren Energien noch teurer sind und für die Schwankungen von Wind und Sonne keine Lösung gefunden ist. In diesen Kreisen will man die erneuerbaren Energien in das bestehende System der Energieversorgung einpassen. Der rasante Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, zumeist auch dezentral, passt da natürlich nicht rein und wird dementsprechend jetzt immer mehr blockiert.
Ich denke, dass vor allem die Geschwindigkeit und die Dezentralität stören, da hierdurch sich die Struktur der Energieversorgung ändert und die Infrastruktur einen großen Umbau und ein Umdenken erfordert.
In das alte System der Energieversorgung passen eher die großen Offshore Windparks, die von der Leistung den konventionellen Kraftwerken am nächsten kommen. Die bis jetzt stattfindende Entwicklung ist hingegen ein radikaler Umbrauch oder gar eine Revolution, denn der Strom wird jetzt nicht mehr nur von wenigen zentralen Stellen zum Verbraucher geleitet. Es gibt jetzt viele kleine, dezentrale Kraftwerke, die teilweise sogar sehr nahe am Verbraucher sind, aber auch andere Kraftwerke, die weiter weg vom Verbraucher sind. Hier ist genauso ein Umdenken erforderlich, wie beim Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Dazu hat man bisher bei steigender Nachfrage, die Kraftwerksleistung entsprechend hochgefahren. Auch das wird bei einem dezentralen Angebot an erneuerbaren Energien komplizierter, die Nachfrage muss auch dem Angebot angepasst werden können (Stichworte Energiemanagement und Demand-Side-Management). Bei einem Überangebot an Strom muss dieser evtl. ins Ausland exportiert oder für einige Zeit gespeichert werden können. Dazu müssen wir nicht nur umdenken können, sondern auch die entsprechende Infrastruktur bereitstellen. Auch der Energiemarkt muss angepasst werden und benötigt wirtschaftliche Lösungen für den Betrieb von Reservekraftwerken und Geschäftsmodelle für gespeicherten Strom.
Ist das zuviel Aufwand oder sieht man hier gar Probleme? Dann bleiben wir lieber bei der alten Struktur der Stromversorgung, machen es wie die Bundesregierung und erschweren den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Wir können aber auch Herausforderungen sehen anstelle von Problemen. Die Industrie ist teilweise weiter und sucht Lösungen anstelle von Problemen, wie ich nach dem Besuch bei ABB schon geschrieben hatte.
Wie Sie, liebe Leser, die Energiewende sehen, ist Ihre Sache. Ich hoffe, dass ich aber weiter zur Aufklärung beitragen kann.
Update:
In einem sehr ähnlichen Artikel hat auch Claudia J. Gasmi in ihrem Blog 1-2-3-nachhaltig.de versucht den Begriff der Energiewende zu definieren.
Ja, der Beitrag passt und knüpft da an, wo es interessant wird, nämlich mit der Herausforderung der Umsetzung.
Um die positiven Entwicklungen nicht zu vernachlässigen, berichte ich auch gerne über solche Ereignisse. Bei Zehnder in der Schweiz ist man es zum Beispiel groß angegangen: http://www.ecoquent-positions.com/prozesswarme-schweiz-startet-durch/ und möchte diese Anlage in Zukunft noch erweitern. Sie soll sich binnen 5 Jahren amortisiert haben. Schönes Beispiel! Dieses Unternehmen hat die Herausforderung, von der du sprichst, auch angenommen.
Unternehmen haben die Wahl zu jammern und sich bei der FDP über die Energiepreise zu beschweren oder aktiv zu werden und am Verbrauch zu arbeiten. Letztere werden erfolgreicher sein und mit Kostenvorteilen am Markt gewinnen. Es gibt viele Unternehmen, die aktiv werden mit den unterschiedlichsten Maßnahmen, einige davon werde ich weiter in meiner Serie zur Energieeffizienz in der Industrie dokumentieren.