Deutsche Bank Group lobt Ontarios Energiepolitik als vorbildlich für Nordamerika
Beim Aufbau einer nachhaltigen, „grünen“ Wirtschaft besitzt die kanadische Kernprovinz Ontario – gemeinsam mit Deutschland – mittlerweile Vorbildfunktion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der DB Climate Change Advisors der Deutsche Bank Group, die während des Klimagipfels in Kopenhagen veröffentlicht wurde. In der Studie „Paying for Renewable Energy: TLC at the Right Price“ werden die energiepolitischen Anstrengungen von Deutschland, Frankreich, Holland, Spanien und Ontario verglichen. Das Whitepaper hob besonders den Green Energy Act und die mit dem Gesetz verbundenen Einspeisetarife der Provinz Ontario hervor. Ontarios Verantwortliche sind zudem stolz, als Provinz – was in Kanada den deutschen Bundesländern entspricht – in einer Reihe mit Nationen genannt und verglichen zu werden.
Darüber hinaus hat die Provinzregierung von Ontario beim Klimagipfel in Kopenhagen eine Absichtserklärung unterschrieben, um – gemeinsam mit den Vereinten Nationen – eine Entwicklungsregion im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Die Auswahl der Region sowie die Details der Fördermaßnahmen stimmen die Provinzregierung von Ontario und das „United Nations Development Programme“ UNDP in den nächsten Monaten ab.
„Zwar ist der Klimawandel mittlerweile die größte Bedrohung für unseren Planeten, unsere Gegenmaßnahmen sind jedoch erfolgreich. Wir sind stolz, andere im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen zu können“, so John Gerretsen, Umweltminister von Ontario.
Related articles by Zemanta
- Ontario must get to keep emissions credits: McGuinty (thestar.com)
- Environment ministers call for better packaging rules (ctv.ca)
- China lower risk than UK for green investors, claims Deutsche Bank (guardian.co.uk)
![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=515f9c30-a1fe-4bee-b546-f34d5ea6cfdb)
![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=515f9c30-a1fe-4bee-b546-f34d5ea6cfdb)