Kurzinfos vom 26.11.09
Der letzte Beitrag mit Kurzlinks war schon lange her, dabei gibt es so viele Links, auf die es sich lohnt zu verweisen:
- Kindertagesstätte in Passivhaus-Bauweise (energieundbau.de)
2007 beschloss die Stadt Heidenau den Neubau einer Kindertagesstätte für 72 Kinder im Passivhausstandart am nördlichen Rand eines Parks. Der auf dem Baugrundstück befindliche Stadtparkhügel wurde für den Neubau nicht wie üblich abgetragen. Vielmehr entstand durch das „Einfügen“ der organischen Architektur ein neuer, spannender Teil Landschaft, der ein Paradies für Kinder bietet. - Der schnelle Einstieg ins Thema Photovoltaik (photovoltaikbuero.de)
Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik und sind noch vollkommen ahnungslos ? Sie haben bereits nach dem Begriff gegoogelt und fühlen sich schier erschlagen von den über 700.000 Einträgen zu diesem Thema ? Dann finden Sie in diesem Beitrag einen schnellen Einstieg wo man im Internet welche Information findet. - Erklär mal: Brennwert (SHK-Monteurblog)
Was ist eigentlich das besondere an Brennwert-Nutzung und wie funktioniert sie? - Arbeitshilfe mit Lesefassung der EnEV 2009 (Haustechnikdialog)
Der Verband Beratender Ingenieure VBI gibt in seiner Schriftenreihe den Band 7 „Die Energieeinsparverordnung 2009“ heraus - Britische Energy Revolution startet im Wembley-Stadion (cleanthinking.de)
Der Cleanthinking-Blog berichtet von einer interessanten Konferenz aus London, die sich um eine dezentrale und effiziente Stromerzeugung dreht. Hoffentlich bekommen wir noch mehr davon zu lesen. - Speichertechnik schreitet voran (Agentur für erneuerbare Energien)
In den letzten beiden Tagen haben Fachleute aus 22 Ländern über Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen beraten. Auch hier würde ich gerne über Ergebnisse und weitergehende Informationen berichten. - Energiemanagement für moderne Stromnetze (BINE)
Dezentrale Erzeugungsanlagen gewinnen an Bedeutung. Damit steigt die Komplexität moderner Stromnetze. Das Fraunhofer ISE in Freiburg koordiniert ein Projekt, in dem ein innovatives Energiemanagement- und Kommunikationssystem dezentrale Erzeuger und Lasten aus dem gewerblichen und privaten Bereich intelligent vernetzt. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Netz kann so erhöht werden. Dadurch können Stromkosten verringert und Spitzenlasten gesenkt werden.
Ein Kommentar