Verbraucher wollen mehr Informationen zum Stromsparen
Die Bundesbürger wünschen sich mehr Informationen zum Stromsparen und eine bessere Kennzeichnung energieeffizienter Geräte. Drei Viertel sehen dies als die geeignetsten Maßnahmen, um den sparsamen Umgang mit Strom zu fördern. Auch finanzielle Anreize für den Kauf eines energieeffizienten Gerätes halten fast drei Viertel für sinnvoll. Weniger beliebt sind das Verbot ineffizienter Geräte oder höhere Abgaben und damit höhere Strompreise. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die anlässlich der Stromeffizienz 2008, der Jahresveranstaltung der Initiative EnergieEffizienz, in Berlin veröffentlicht wurde.
Die Verantwortung zum Stromsparen sehen die Verbraucher vor allem bei sich selbst und bei den Unternehmen. Diese können, im Gegensatz zu Politik und Verbänden, am meisten für die Steigerung der Energieeffizienz tun, meinen über 80 Prozent der Befragten.
„Energieeffizienz hat das Zeug zum Kassenschlager“, sagte dena-Geschäftsführer Stephan Kohler den über 300 Teilnehmern der Stromeffizienz 2008 aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Hersteller, Händler und Energieversoger müssen die Vorteile noch stärker in den Vordergrund stellen. Dann können die Verbraucher sich auch bewusst dafür entscheiden.“
Na dann, fange doch jeder bei sich selbst an. In diesem Zusammen verweise ich gerne auf die Rechner und den Energiespar-Wettbewerb des Blogs Energiespar-Rechner.de. Wer schreibt, unabhängig davon, regelmäßig seinen Strom- und Heizungsverbrauch auf und sucht immer wieder nach Einsparmöglichkeiten? Soll man nach wenigen Jahren schon einen neuen Kühlschrank kaufen, nur weil ein neuer Kühlschrank eine Einsparung verspricht? Bin auf die Antworten sehr gespannt.
Also wir fahren hier noch einen „geerbten“ Kühlschrank. Der ist zwar alt, aber laut Vergleichsrechner nur wenig schlechter als ein neues Gerät. Ich weiss nicht so richtig, warum, aber es ist wohl so. Und von daher werden wir den noch so lange fahren bis sein Stromverbrauch aufgrund von Altersschwäche steigt, er kaputt geht oder so.
Wir versuchen schon, Energie zu sparen, wo es geht und machen da auch (z.B. bei der Beleuchtung) auch Kompromisse. Aber bei Grenzfällen produziere ich deswegen nicht unnötigen Elektroschrott.
Gruß, Hendrik