In der energetischen Modernisierung von Gebäuden liegt der Schlüssel zur Einsparung von Energie und Heizkosten. Dafür bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Sie reichen von der Dämmung der Außenwände, des Dachs oder der Kellerdecke über Wärmeschutzverglasungen für Fenster bis hin zur Erneuerung der Heizungsanlage – eventuell unter Einbeziehung einer thermischen Solaranlage. Bei einem knappen Budget muss sich der Eigentümer aber für jene Maßnahme entscheiden, die die größte Energie- und Kosteneffizienz verspricht. Deshalb hat das Darmstädter Institut für Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) die verschiedenen Maßnahmen in dieser Hinsicht untersucht und dabei festgestellt, dass beim Austausch eines veralteten Heizkessels bereits eine Mehrinvestition von nur 1.000 Euro den Energieverbrauch deutlich senken kann.
Basis dieser Untersuchung ist ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 111 Quadratmetern und einem Wärmeschutz, der zwischen 1949 und 1957 üblich war. Dessen Energieverbrauch liegt jährlich bei 344 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m2a). Bei einem veralteten Heizkessel hat der Gebäudeeigentümer nun die Wahl: Er kann den Heizkessel auf gleichem Niveau erneuern oder in moderne Gas-Brennwerttechnik investieren. Die Mehrkosten dafür sind mit 1.000 Euro vergleichsweise gering. Die damit verbundene Energieeinsparung beträgt 28 kWh/m2a und senkt die Energiekosten um rund 186 Euro jährlich. Die Mehrinvestition von 1.000 Euro rechnet sich also bereits nach 5,4 Jahren. Alle anderen Optionen wie der Austausch von Fenstern (10,4 Jahre), Dämmung der Kellerdecke (11,2 Jahre), Dachdämmung (12,5 Jahre) oder die Dämmung der Außenwände (13,1 Jahre) erreichen erst nach deutlich längeren Zeiträumen die Gewinnschwelle. Die berechneten Amortisationszeiten beruhen auf den aktuellen Energiepreisen – bei steigenden Energiepreisen können sich daher die Maßnahmen auch schneller amortisieren.
Die energetische Modernisierung von Gebäuden kann darüber hinaus auch die Kohlendioxid-Emissionen – die Hauptursache des Klimawandels – deutlich senken. Denn in Deutschland sind noch 1,9 Millionen Ölfeuerungsanlagen und 1,7 Millionen Gasfeuerungsanlagen älter als 27 Jahre. Darauf weist die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. hin. Durch den Austausch eines vor 1978 üblichen Heizkessels gegen ein Gas-Brennwertgerät mit Solarunterstützung für Warmwasser und Heizung kann der Primärenergieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.
Andreas Kühl
Freiberuflicher Content Creator
Ich bin Energieblogger aus Leidenschaft und habe ein Faible für Innovationen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit energynet.de betreibe ich einen der bekanntesten Energieblogs im deutschsprachigen Raum. Gerne plane und erstelle ich Texte und Infografiken für Dich und Dein Unternehmen. Mehr auf der Seite "Über Mich".
Mieter wollen weder Modernisierungskosten noch zu viel Heizkosten bezahlen. Wenn sich für die Eigentümer eine Sanierung nicht lohnt, werden sie aber auch…
Mit dem neuen Gebäudeplanungsdienst simCO2 kann ein beliebiges Gebäude in 3D gezeichnet und energetisch optimiert werden. Es können reale Bauprodukte ausgewählt und…
Im oberfränkischen Bamberg hat im November 2011 das Schwimmbad „Bambados“ – ein Spaßbad im Passivhausstandard – eröffnet. Anfang April 2012 startet das…
Etwas mehr als zwei Monate ist das Scheitern der steuerlichen Förderung bereits her. Die verschiedenen Versuche dieses Instrument wieder zu beleben haben ebenfalls…