Lebenszykluskosten-Rechner für Pumpen
Die Energiekosten stellen mit bis zu 80 Prozent den größten Anteil aller im Lebenszyklus eines Pumpensystems anfallenden Kosten dar. Dagegen macht die Investition meist nur etwa zehn Prozent der Lebenszykluskosten aus. Diese Kostenrelationen verdeutlichen, dass die Energiekosten bei Investitionsentscheidungen für Pumpensysteme eine wesentlich höhere Relevanz erhalten müssen. Mithilfe einer Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Systeme können Unternehmen präzise das auf Dauer kostengünstigste Pumpensystem bestimmen. Dafür können Unternehmen auf einen neuen internetbasierten Lebenszykluskosten-Rechner zurückgreifen, den die Kampagne „Energieeffiziente Systeme in Industrie und Gewerbe“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und des Fachverbands Pumpen + Systeme des VDMA kostenlos zur Verfügung stellt.
In den Lebenszykluskosten-Rechner der Kampagne kann der Nutzer die spezifischen Daten verschiedener Pumpensysteme eingeben und erhält als Ergebnis einen Lebenszykluskosten-Wert für jedes System. Anhand dieses Wertes kann er die Varianten schnell miteinander vergleichen und die kostengünstigste bestimmen. Auch das Last- und Leistungsprofil für jede Variante werden angezeigt. Interessierten Anwendern steht das Internet-Tool unter www.system-energieeffizienz.de kostenlos zur Verfügung.
Die Betrachtung der Lebenszykluskosten verdeutlicht auch die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in effiziente Pumpentechnologien. Eine genaue Analyse der verschiedenen Kostenarten belegt: Investitionen in Energieeffizienz amortisieren sich in Folge der damit ermöglichten Kosteneinsparungen in der Regel bereits nach zirka zwei Jahren. Geringere Betriebskosten in Verbindung mit dem Einsatz energieeffizienter Technik sorgen aber nicht nur für einen schnellen Rückfluss der Investition, sondern auch für Anlagen, die über die gesamte Lebensdauer weiter Kosten sparen. Dies macht Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich sehr attraktiv: Schon bei einer Nutzungsdauer der optimierten Pumpensysteme von zehn Jahren ergibt sich eine Kapitalverzinsung zwischen 20 und 50 Prozent.