Nachfrage nach energiesparender Technik bleibt aus
Die Bau- und Haustechnikbranche erlebt zur Zeit wieder einmal einen Einbruch in den Auftragseingängen. So beklagt der Verband der Haus-, Energie- und Umwelttechnik BDH, dass kaum in neue, energiesparende Heizungstechnologien investiert wird, wie das Handelsblatt Klima-Blog berichtet. Und auch die Nachfrage im CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist deutlich zurück gegangen.
Liegt das an einer Verunsicherung der Verbraucher und Investoren durch eine verworrene Umweltstrategie der Bundesregierung? Das denke ich nicht, der Verbraucher, der in energiesparende Heizungsanlagen investieren soll, hat viel mehr nicht das nötige Geld für Investitionen oder vielleicht ist auch der Leidensdruck bei den jährlichen Öl-Lieferungen oder Heizkosten-Abrechnungen nicht groß genug.
Kann ich auch nicht so ganz verstehen, das nich in energiesparende Heizungstechnologien investiert wird. Dabei können "Alternative Heizungen" durchaus mit der altbewärten Technik mithalten. Langfristig spart man sogar erheblich mit einer energiesparenden und umweltfreundlichen Heizung:
<a href="http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/bauen-und-modernisieren/hausbau-regenerative-energie/energiebewusst-bauen-wohnen/emission-alternative-heizung/neubau-welche-heizung-vergleich.html">Neubau welche Heizung? Heizungungsvergleich: Vergleich der Kosten</a>
gruss
thomas