22. Summer School Renewable Energy des Solar-Institutes Jülich
Ob Brennstoffzelle, Biomasse, Sonne oder Wind – zum nunmehr 22. Mal dreht sich die Summer School Renewable Energy des Solar-Institutes Jülich (SIJ) der Fachhochschule (FH) Aachen um die Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen und effiziente Energienutzung. Der zweieinhalbwöchige Sommerkurs findet in diesem Jahr vom 15. bis 31. August auf dem Solar-Campus Jülich statt und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester. Für das vielfältige und interessante deutschsprachige Programm können sich insgesamt 50 Studierende aus aller Welt anmelden.
Die Summer School Renewable Energy bietet einen umfassenden Überblick über Potenziale, Technologien und Anwendungsmöglichkeiten erneuerbarer Energie und rationeller Energieverwendung. In Fachvorträgen, Praktika und Exkursionen erhalten die Studierenden aktuelles Wissen zu innovativen und nachhaltigen Energiesystemen. Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung vermitteln die notwendigen theoretischen Grundlagen und unterschiedliche Exkursionen erlauben den Teilnehmenden einen Blick in die Praxis. Neben dem Besuch einer Solarzellenfabrik und einer Biogasanlage ist die Besichtigung des Tagebaus Hambach fester Bestandteil des Programms.
Die Zukunftswerkstatt „Energie 3000“ bildet den Abschluss der Summer School und gibt den Studierenden eineinhalb Tage lang die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen in kreative Ideen umzusetzen. Gefragt sind visionäre Lösungsansätze für die zukünftigen Problemstellungen der weltweiten Energieversorgung, die zum Abschluss der Summer School durch eine Jury prämiert werden.
Themen wie Energiesparen, Nutzung der unerschöpflichen Energiequellen Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse gewinnen in der Diskussion um eine umweltverträgliche Energiepolitik zunehmend an Bedeutung. Regenerativer Energie gehört die Zukunft – und an der FH Aachen wird an dieser Zukunft kräftig mitgearbeitet: Das Solar-Institut Jülich fasst Lehre, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zusammen und gibt dieses Know-how in der Summer School Renewable Energy an interessierte Studierende weiter.
Wie bisher können auch in diesem Jahr die Teilnehmenden der Summer School auf der Wiese vor der Mensa kostenlos zelten. Erfahrungsgemäß führt gerade das Zusammenleben im Zeltdorf für die Dauer der Summer School zu einer sehr kommunikativen Atmosphäre, die sowohl kompakte Wissensvermittlung als auch interdisziplinäre Gespräche ermöglicht.
Bis zum 27. Juli 2007 können sich Interessierte für die 22. Summer School Renewable Energy anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 250,- € und beinhaltet den Besuch aller Vorlesungen, die Teilnahme an den Exkursionen und das umfangreiche Manuskript der Summer School.
Interessenten wenden sich bitte an: Carola Schneiders, Telefon: +49 241 6009 53506, E-Mail: schneiders@sij.fh-aachen.de