Symposium zur Kraft-Wärme-Kopplung
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung kann als hocheffiziente Technologie kurz- und mittelfristig einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Die vom Bremer Energie Institut (BEI) und vom Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorgelegte Studie „Analyse des nationalen Potenzials für den Einsatz hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung“ hält einen Anteil von 57 % an KWK-Strom für möglich (damit würden 32 % des Nutzwärmebedarfs abgedeckt).
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind aber für die KWK immer noch unbefriedigend, so dass der möglich Ausbau kein Selbstläufer sein wird. Der B.KWK schlägt deshalb gemeinsam mit anderen Verbänden eine Novellierung des KWKG vor, die eine weitere, moderate Förderung von KWK-Anlagen vorsieht.
Das Duisburger Symposium wird den aktuellen energiepolitischen Rahmen für KWK aufzeigen und Beispiele guter Praxis innovativer KWK-Technologien vorstellen.
Veranstalter: Universität Duisburg-Essen und Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Veranstaltungsort: Zentrum für Brennstoffzellentechnik ZBT gGmbH, Carl-Benz-Str. 201, 47057 Duisburg
Veranstaltungsbeginn: 8:30 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsgebühr: inkl. Abendveranstaltung am 11.06. und Bewirtung am 12.06.2007 150 EUR, Mitglieder des B.KWK und Hochschulangehörige 75 EUR, Studierende (mit Nachweis) 50 EUR
Quelle und weitere Informationen: Energieagentur.NRW