Intensivschulung zum Contracting
Der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) präsentierte Anfang diesen Jahres seinen vierten Klimabericht. Der aus drei Teilen bestehende Bericht beinhaltet zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen in Form von aktuellen und historischen Beobachtungen zum Klima, sowie die möglichen Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Der letzte Teil befasst sich mit Möglichkeiten und Vorschläge die den dramatischen Verlauf bremsen können.
Eine Ursache der Klimaentwicklung ist der in den letzten Jahren stark angestiegene Ausstoß von CO2-Emissionen verursacht durch den Menschen. Effektive Maßnahmen müssen jetzt initiiert werden um die Folgen des Klimawandels zu mildern. Ein Konzept, dass das Ziel den CO2 Ausstoß drastisch zu reduzieren unterstützt, ist Energiecontracting. Es zeichnet sich durch den Einsatz von moderner und gleichzeitig effektiver Technik mit kostenoptimalem Verbrauch aus. Verbunden mit dem richtigen Know How ist eine erfolgreiche Umsetzung dieses Geschäftsfelds garantiert.
Der Verband für Wärmelieferung e. V. bietet eine neu konzipierte Intensivschulung an. Mit dieser Schulung können sich Interessierte in nur 3 Tagen zum Contractor qualifizieren. Das Programm beinhaltet das grundlegende Wissen, das benötigt wird, um das Geschäftsfeld Contracting anbieten zu können. Dazu gehört neben gezielten Kenntnissen in „rechtlichen- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen zum Energiecontracting“ auch die Bereiche „Finanzierung“ und „Kälte-Contracting“.
Nach dem Besuch der Intensivschulung sind die Teilnehmer in der Lage, Energiecontracting selbstständig oder in Kooperation mit einem Partner anzubieten. Die Intensivschulung findet vom 02. – 04. Juli 2007 in Kassel statt.
Der Besuch dieser Veranstaltung gilt gleichzeitig als Qualifizierungsvoraussetzung für die Mitgliedschaft im Verband für Wärmelieferung e. V., der später Unterstützung in allen Phasen der Abwicklung des Geschäftes mit Lieferverträgen, bei der Preisermittlung und mit Betriebsgarantien bietet.
Weitere Informationen sind unter www.energiecontracting.de erhältlich.