Ermittlung des Potenzials von Solarstrom in Europa
Eine neue interaktive Europa-Karte der europäischen Kommission gibt die Möglichkeit einer Abschätzung des Ertragspotenzials von Solarstrom-Anlagen. Das interaktive geographische Photovoltaik-Informationssystem (PVGIS), das von der Gemeinsamen Forschungsstelle entwickelt wurde, bietet Nutzern die Möglichkeit Sonnenenergieleistung überall in Europa einzuschätzen.
Das ist aber nur eine der Möglichkeit des Projektes PVGIS. Es kann auch die tägliche Sonneneinstrahlung, die Solarstrahlungsstärke und die PV-Leistung in den einzelnen europäischen Regionen angezeigt werden.
Die in der Landkarte enthaltenen Angaben zeigen, dass ein und dasselbe Solarsystem in den sonnigen Gegenden Europas, etwa auf Malta und in Südspanien, doppelt so viel Energie wie in Schottland oder Nordskandinavien erzeugen wird. Dieses Instrumentarium ist von unschätzbarem Wert, da die EU bestrebt ist, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2020 auf 20 % zu erhöhen.
Obwohl es vermutlich nicht überraschend ist, dass das Sonnenenergiepotenzial in Südeuropa höher als in Nordeuropa ist, erlaubt die Landkarte mit dem interaktiven Informationsdienst eine sehr genaue Berechnung der Energiemenge, die an einem beliebigen Standort Europas und seiner Nachbarregionen erzeugt werden kann. Diese Berechnung beruht auf Wissen um die Sonnenenergie, ihre geographische Verteilung und die Geländegegebenheiten in Europa und auf einer ausführlichen technischen Analyse der verfügbaren Photovoltaik-Technologien. Darüber hinaus zeigt sie, dass es in Europa ein erhebliches Potenzial für eine stärkere Nutzung der Sonnenenergie gibt.
Über die Landkarte und den interaktiven Dienst hinaus bietet das geographische Photovoltaik-Informationssystem eine Fülle von Informationen über die Entwicklung der Photovoltaik-Technologie, zum Beispiel Zahlenmaterial über den Photovoltaik-Anteil am gesamten Stromverbrauch in den einzelnen Mitgliedstaaten, Angaben zum aktuellen Stand der Photovoltaik-Forschung und Links zu weltweiten Datenbanken zur Solartechnologie und zu einschlägigen Daten. Das neue geographische Photovoltaik-Informationssystem ist ein effizientes Instrument zur Entwicklung neuer solarthermischer Kraftwerke, zu denen das in der südspanischen Stadt Sevilla Kraftwerk gehört. Bei ihm handelt es sich um das erste kommerzielle solarthermische Kraftwerk Europas; es wurde mit EU-Forschungsgeldern kofinanziert.
Die Forschung ist ein wichtiger Faktor bei den Bemühungen zur Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die Europäische Kommission hat die Gründung einer Europäischen Plattform für Photovoltaik-Technologie unterstützt, die Wirtschaft, Hochschulen, Regulierer, Finanzinstitute und alle anderen Akteure zusammenführt, die ein Interesse daran haben, dass Europa im Bereich der Photovoltaik eine führende Position einnimmt. Die Technologie-Plattform hat einen strategischen Forschungsplan konzipiert, in dem die wichtigsten Fragen der Forschung und der technologischen Entwicklung des Sektors für das nächste Jahrzehnt angesprochen werden. Hierzu gehören verschiedene Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Fragen, die Effizienz, Speicherung und Netzeinspeisung betreffen.
Die interaktiven Dienste des geographischen Photovoltaik-Informationssystems sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://re.jrc.ec.europa.eu/solarec.
Die Sonnenlandkarte kann unter folgender Internet-Adresse heruntergeladen werden: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/.
via Umweltjournal
New generation online interactive tool for yield assesment of photovoltaic plants and roof systems available now on:
http://solargis.info/pvplanner/
super artikel. ich finde das thema solarstrom unheimlich spannend …..