Aus- und Weiterbildung Erneuerbare Energien (II)
Im ersten Teil der Serie hatte ich schon ein paar Studiengänge und Weiterbildungsangebote zum Themenfeld „Erneuerbare Energien vorgestellt. Meine Auswahl deckt nur einen kleinen Teil des Angebotes ab. Aber ich habe noch weitere Angebote, die ich vorstellen möchte.
Sie kennen auch Aus- und Weiterbildungsangebote, die Sie vorstellen möchten? Dann sind Sie gerne eingeladen im Kommentarfeld weitere Angebote einzutragen oder mir die Internet-Adressen zu senden.
Studiengänge Regenerative Energiesysteme und Umwelttechnik/Regenerative Energien
„Mit dem Diplomstudiengang „Umwelttechnik/Regenerative Energien“ und dem Bachelor/Master-Studiengang „Regenerative Energiesysteme“ bietet die FHTW Berlin bundesweit ein einzigartiges Studienangebot zum Themenspektrum der erneuerbaren Energien an. Mit beiden Studiengängen werden die Studierenden auf ein wichtiges und zukunftsweisendes Arbeitsgebiet vorbereitet. Unsere umfangreichen Labore zu regenerativen Energien und die ins Studium integrierten Praktika liefern neben dem theoretischen Fachwissen der Vorlesungen den wichtigen Praxisbezug.“ (Zitat aus der Homepage der Studiengänge an der FHTW Berlin)
Weiterbildende Studium Energie und Umwelt
Die Universität Kassel bietet aus diesem Themenbereich verschiedene Studienangebote an, z.B. „Rationelle Energienutzung“, „Anlagenplaner Erneuerbare Energien“ und Gebäudeenergieberater mit Zertifikat“.
Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergietechnik
Berufliche Fortbildung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik am Windzentrum Bremen/ Bremerhaven. „Auf der Grundlage einer bereits vorhandenen Vorqualifikation aus den Berufsfeldern Elektrotechnik oder Maschinenbau werden die LehrgangsteilnehmerInnen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern auf die spezifischen Tätigkeiten des Services, der Inbetriebnahme und der Produktion von Windenergieanlagen vorbereitet, wobei der Schwerpunkt in dem Bereich der Inbetriebnahme und Service liegt. Der Lehrgang endet mit einer Fortbildungsprüfung vor der IHK/HK Bremerhaven/ Bremen und dem BZEE Husum.“ (Zitat aus der Homepage des Windzentrums)
Staatlich geprüfter Umweltschutztechniker
Die Fachschule für Umweltschutztechnik in Wetterau führt in zwei Jahren Vollzeitunterricht zum staatlich geprüften Techniker. Schwerpunkte sind erneuerbare Energien, ökologische Energieverwendung und Energieberatung.
Also ich find das sehr gut, dass sich die Hochschulen mit diesen Themen immer mehr beschäftigen. Also ich bin am Überlegen, ob ich nicht vielleicht wechseln soll und etwas im Bereich erneuerbare Energien studieren soll.
Sehr interessant, wieviele Hochschulen immer mehr auf Weiterbildung setzen…