Workshop „Energieeffiziente Schulsanierung“
In Zukunft wird es wegen abnehmender Schülerzahlen in Deutschland kaum noch Schulneubauten geben. Umso wichtiger ist daher die energetische und bauliche Sanierung bestehender Schulen. Was heute möglich ist, welche Demonstrationsprojekte verwirklicht wurden und welche Forschungsziele noch erreicht werden sollen, ist Thema des Workshops „Energieeffiziente Schulsanierung” am 9. März in Stuttgart.
Erfolgreiche Sanierungsprojekte belegen, dass eine Schule ihren Energieverbrauch dadurch um mehr als 50% senken kann. Auch die jährlichen Energiekosten für die Schulträger sinken deutlich. Das sind aber nicht die einzigen Vorteile: oft verbessern sich mit derartigen Maßnahmen auch Nutzerkomfort oder die räumliche Flexibilität.
Im Rahmen der High-Tech-Strategie der Bundesregierung fördert das BMWi das Projekt „Energieeffiziente Schulsanierung“. Demonstrationsprojekte zeigen Möglichkeiten für die energieeffiziente Sanierung von Schulen bis hin zum Plus-Energiegebäude mit der heute zur Verfügung stehenden Technik.
Die Ziele des Workshops sind:
- Alle Akteure und Interessierte dieses Themenbereichs über den aktuellen Stand zu informieren.
- Den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Organisationen der Projektförderung und der Projektumsetzung zu intensivieren.
- Anregungen zur optimalen Nutzung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft zu geben.
- Insbesondere geht es um die Demonstration der effizienten Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Sanierungen, ohne Vernachlässigung anderer bauphysikalischer Aspekte.
- Konkrete Schritte zur Weiterentwicklung des BMWi Förderschwerpunktes „Energieeffiziente Schulsanierung“ auf den Weg zu bringen.
WORKSHOP „Energieeffiziente Schulsanierung“
Ort: Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Termin: 9. März 2007
Das Tagungsprogramm kann bei der BINE als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Mehr Informationen über die Sanierung von Schulen bietet die BINE auf folgender Seite an.