Rheinland-Pfalz informiert über Erdwärmesonden im Internet
Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz aus Rheinland-Pfalz informiert im Internet über Erdwärmesonden:
Wärme aus der Erde, wohnortnah, gehört zu den wichtigen heimischen Energien und wird in Zukunft verstärkt dabei helfen, unsere Energieversorgung zu sichern. Schon heute gibt es in Rheinland-Pfalz mehr als 1000 Wärmepumpen, die mit Hilfe von Erdwärmesonden die oberflächennahe Geothermie für Heizung und Warmwasser nutzen. Jetzt ist ein aktualisierter Leitfaden ins Internet eingestellt worden, der auf der Seite www.wasser.rlp.de/servlet/is/480 Planern, Bauherren, Behörden und Bohrunternehmen für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden wichtige Hinweise gibt.
„Wir wollen, dass die Oberflächen-Geothermie von immer mehr Menschen genutzt wird, denn unser Ziel ist Energiesicherheit verbunden mit Klimaschutz“, stellt Umweltministerin Margit Conrad fest. „Der Leitfaden hilft beim Nutzen dieser Energiequelle.“ Die unteren Wasserbehörden sind zuständig für die Zulassung von Erdwärmesonden. Das Umweltministerium hat dabei eine einheitliche Verfahrensweise in die Wege geleitet, die in dem Leitfaden nachzuvollziehen ist. Neu sind auch digitale Karten, die im Internet geeignete und ungeeignete Standorte zur Wärmegewinnung abbilden.
Ziel des Leitfadens ist es auch, das Grundwasser zu schützen. Conrad: „Erdwärmenutzung und der Schutz des Grundwassers sind kein Widerspruch. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Grundwasser ist für einen intakten Naturhaushalt unerlässlich. Wer dem Leitfaden folgt, ist auf der sicheren Seite. Erdwärmesonden können auf rund zwei Drittel der Landesfläche ohne wasserrechtliche Erlaubnis eingesetzt werden; dort muss das Vorhaben lediglich angezeigt werden.“
Die digitalen Karten sind im Internet unter http://www.lgb-rlp.de/erdwaerme_karte.html abrufbar.
Der Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden ist als pdf-Dokument im Internet zu finden.
Ein Kommentar