neue dena-Kampagne zum Energieausweis
Im Winterhalbjahr denken viele Hausbesitzer über eine energieeffiziente Sanierung fürs Frühjahr oder den Sommer nach. Der Energieausweis für Gebäude ist der ideale Einstieg dafür. Um Gebäudeeigentümer und Mieter über die Vorteile des Energieausweises zu informieren, starten die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und ihre Projektpartner ab sofort eine Informationskampagne mit Print-Anzeigen, Plakatflächen, Flyern in ICE-Zügen und flankierenden PR-Aktivitäten.
Die Anzeigenmotive für Printmedien zum Thema ‚energieeffiziente Hausmodernisierung‘ verdeutlichen, an welchen Stellen ein Gebäude unnötig Energie verliert. Das erste Motiv zeigt die Außenansicht eines ansehnlichen Hauses. Das zweite Motiv, das auf der nachfolgenden Seite erscheint, zeigt dasselbe Haus mit einer Infrarot-Kamera aufgenommen – deutlich sind die Stellen zu erkennen, an denen Wärme austritt. „Der Energieausweis sieht, was Sie nicht sehen“, lautet die Botschaft.
Ziel der Informationskampagne ist es, den Gebrauchswert des Energieausweises für Gebäudeeigentümer hervorzuheben. Der Energieausweis, so die Botschaft, hilft Gebäudeeigentümern ihr Gebäude besser einschätzen zu können und Schwachstellen des Gebäudes zu erkennen. Die Modernisierungshinweise zeigen dem Gebäudeeigentümer, welche Verbesserungsmöglichkeiten an seinem Gebäude bestehen. Damit bildet der Energieausweis den Einstieg in die Planung einer Modernisierung.
Im die Zielgruppe der Ein- und Zweifamilienhausbesitzer besonders an den reiseintensiven Tagen von Weihnachten bis Silvester zu erreichen, werden die Motive als Citylight-Poster deutschlandweit in 70 Bahnhöfen auf den Bahnsteigen der ICE-Verbindungen platziert sowie als Flyer in ICE-Zügen ausgelegt. Darüber hinaus erscheinen Anzeigen in Medien wie Stern, Spiegel, BamS, FAZ, FAS, Zeit und Süddeutsche Zeitung.
Der Energieausweis gibt Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes. Er ist bis zu zehn Jahre gültig und wird von qualifizierten Architekten, Ingenieuren, Energieberatern oder Handwerkern ausgestellt. Seit 2002 ist er durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten verpflichtend. Voraussichtlich ab Anfang 2008 wird er auch für alle bestehenden Gebäude schrittweise eingeführt. Verpflichtend ist er hier nur bei Verkauf oder Vermietung des Hauses oder einer Wohnung.
Den freiwilligen dena-Energieausweis gibt es seit zwei Jahren. Dass er sich bereits in der Praxis bewährt hat, zeigen über 40.000 freiwillig ausgestellte Ausweise.
Mehr Informationen im Internet unter www.dena-energieausweis.de oder über die kostenfreie Hotline unter 08000 736 734.
Weitere Informationen werden in der kommenden Zeit auch hier veröffentlicht.