Serie Energieberater (II): Erste Gebäudeenergieberater mit GIH-Gütesiegel
Bei der Auswahl eines Energieberaters ist natürlich die Qualifizierung wichtig, und damit evtl. verbundene Gütesiegel. Dazu eine aktuelle Meldung in der Serie Energieberater.
Der GIH-Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker hat die ersten Energieberater mit dem neu geschaffenen GIH-Gütesiegel zertifiziert. Auf dem 4. Süddeutschen Energieberaterforum am 24./25. November in Feuchtwangen haben sechs Berater der Mitgliedsverbände Hessen, Bayern und Unterfranken sowie des Saarlandes das Siegel mit dem dazugehörigen Ausweis in Empfang genommen. Damit erfüllen sie nun nachweislich die vom GIH definierten Qualitätskriterien und verpflichten sich auf eine neutrale und unabhängige Energieberatung.
Das GIH-Gütesiegel mit der dazu gehörigen Siegelordnung für Gebäudeenergieberater wurde bereits im Frühjahr dieses Jahres vom Arbeitskreis Technik des GIH ins Leben gerufen. Die Siegelordnung beschreibt Mindestanforderungen an die Aus- und Fortbildung von Energieberatern und verpflichtet die Fachleute auf eine objektive Beratung im Sinne des Immobilienbesitzers, Vermieters oder Verwalters. Außerdem schreibt sie eine Haftpflichtversicherung vor. Neben der beruflichen Ausbildung, die zum Beispiel durch den Energieberater-Lehrgang an einer Handwerkskammer nachgewiesen werden kann, verpflichten sich Siegelträger zu regelmäßigen Fortbildungen. Ihre Kompetenz weisen sie durch Projektberichte und Referenzlisten nach.
Das Gütesiegel wird zunächst für drei Jahre verliehen. Bei Nachweis der entsprechenden Fortbildungen und ausgeübten Tätigkeit wird es für jeweils zwei Jahre verlängert. Die Berichte werden durch Stichproben überprüft. „Das GIH-Gütesiegel ist ein wichtiger Schritt hin zu einem umfassenden Qualitätsmanagement bei Energieberatungen“, betonte Bundesvorsitzender Fred Weigl bei der Siegelverleihung vor rund 100 Energieberatern. „Hausbesitzer und Endverbraucher müssen die Gewähr haben, dass sie eine qualitativ hochwertige, neutrale Beratung erhalten, bei der ihre Interessen im Mittelpunkt stehen.“
Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und die Schaffung eines Qualitätssicherungssystems zur unabhängigen und neutralen Energieberatung zählen zu den wesentlichen Aufgaben des GIH-Bundesverbandes. Mit der Zertifizierung treibt der Dachverband mit rund 1.900 Mitgliedern diese Ziele voran. Mehrere Landesverbände haben sich zum Siegelverbund Süd zusammengeschlossen. Ihre Zertifizierungskommission ist beim Landesverband Baden-Württemberg angesiedelt. Weitere Kommissionen wurden bereits in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen etabliert.
Die Kosten für die Zertifizierung betragen rund 300 Euro. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.gih-bv.de.